1. Startseite
  2. Welt

Hoher Cholesterinspiegel: Maßnahmen, die wieder gesund machen - und was Sie lieber sofort lassen sollten

Erstellt:

Von: Nina Brugger

Kommentare

Cholesterin ist lebensnotwendig – doch erhöhte Werte können gefährlich für die Gesundheit sein. Mit einfachen Tricks senken Sie die Werte schnell wieder.

Bremen – Hohe Cholesterinwerte sind längst zur Volkserkrankung geworden: Knapp 59 von 100 Erwachsenen leiden in Deutschland unter erhöhten Werten, wie die Stiftung Gesundheitswesen meldet. Dass dies nicht gesund ist, liegt auf der Hand, doch es ist noch mehr als das: Erhöhtes Cholesterin kann sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist ein Nahrungsfett und lebensnotwendig für Körper und Gesundheit. Unter anderem für die Bildung von Hormonen, Gallensäure und Vitamin D oder für die Stabilisierung der Zellmembran und die Nervenfunktionen wichtig, wird Cholesterin überwiegend in der Leber hergestellt. Dabei wird Cholesterin fast nur vom Körper selbst gebildet, lediglich ein kleiner Teil kommt über die Nahrung. Die Regulierung steuert der Körper gezielt: Wird wenig Cholesterin über die Ernährung aufgenommen, so steigt die Bildung in der Zelle. Dagegen produziert die Körperzelle weniger Cholesterin, wenn mehr von außen zugeführt wird. Ist die Aufnahme über die Nahrung zu stark, kommt der Körper irgendwann nicht mehr hinterher – und der Cholesterinwert steigt.

Ein hoher Cholesterinspiegel ist schlecht für die Gesundheit

Lange war Cholesterin negativ behaftet – doch Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin: Unterschieden wird hier zwischen Low-Density-Lipoproteinen (LDL) und High-Density-Lipoproteinen (HDL). Die Einteilung erfolgt über die Dichte der Lipoproteine. Während das HDL-Cholesterin dabei hilft, überschüssiges LDL-Cholesterin abzutransportieren und damit auch als das „gute“ Cholesterin bekannt ist, ist vor allem das LDL-Cholesterin schädlich für die Gesundheit. Der Grund dafür: Ist der Anteil an LDL-Cholesterin zu hoch, so lagert sich das Cholesterin in den Gefäßen ab und kann sie im schlimmsten Fall ganz verstopfen. Man spricht von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) – die richtige Durchblutung der Organe ist nicht mehr gewährleistet. Wie das MSD-Manual meldet, steigt so das Risiko für Herzinfarkte, Durchblutungsstörungen und Schlaganfälle, die schnelles Handeln erfordern.

Frau, die einen Salat isst
Zu hohe Cholesterin-Werte? Eine gesunde Ernährung kann die Lösung sein © Westend61/Imago

Diese Symptome können auf erhöhtes Cholesterin hinweisen …

Die Anzeichen sind schleichend – oder oft gar nicht vorhanden, sodass Betroffene oft gar nichts davon mitbekommen. Ein paar Symptome gibt es aber doch:

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann seine Cholesterinwerte außerdem beim Hausarzt mithilfe eines Bluttests untersuchen lassen.

Erhöhte Cholesterinwerte? Mit diesen Maßnahmen werden Sie wieder gesund

In der Regel ist eine erbliche Veranlagung in Verbindung mit einem ungesunden Lebensstil für einen erhöhten Cholesterinspiegel verantwortlich, so die Stiftung Gesundheitswissen. Das heißt: Wer eine erbliche Veranlagung hat, ist anfälliger – doch am Ende ist vor allem der Lebensstil ausschlaggebend. Häufige Auslöser sind schlechte Ernährung, Übergewicht oder mangelnde Bewegung.

Um hohes Cholesterin zu senken – oder dem schon von Vornherein entgegenzuwirken – empfiehlt das MSD-Manual eine gesunde Lebensweise: Fett- und cholesterinreiche Nahrungsmittel meiden und mehr Sport treiben (mindestens 30 Minuten – fünfmal pro Woche). Wer raucht, sollte dies aufgeben und auch Alkohol nur in Maßen trinken. Zusätzlich gibt es Medikamente, die zu einer Senkung der Cholesterinwerte führen.

Ernährungsumstellung kann Cholesterin in Schach halten

Vor allem eine Ernährungsumstellung kann helfen, Cholesterinwerte langfristig in den Normalbereich bringen. Neben fett- und cholesterinarmen Lebensmitteln sollten Produkte mit ungesättigten Fettsäuren und Omega-3 bevorzugt werden:

Da auf gesättigte Fettsäuren möglichst verzichtet werden sollte, sind tierische Produkte insgesamt nur in Maßen empfehlenswert – denn gerade Lebensmittel wie Käse, Sahne, Butter, Fleisch und Wurst sind reich an gesättigten Fettsäuren. Im Idealfall sollten tierische Lebensmittel sogar ganz durch pflanzliche ersetzt werden, doch auch hier: Nicht alle Ersatzprodukte sind gesund. Meiden sollte man zudem Backwaren wie Strudel, Kuchen und Gebäckteile. Generell ist es ratsam, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu setzen und nur selten zu Fertigprodukte, Fast Food und zuckerreichen Produkten zu greifen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion