1. Startseite
  2. Welt

Delta-Variante: Neue Corona-Symptome treten auf – Studie überrascht

Erstellt:

Von: Tobias Utz

Kommentare

Bei Infektionen mit der Delta-Variante des Coronavirus treten offenbar neue Symptome auf.

London – Von allen Corona*-Mutationen breitet sich die Delta-Variante* offenbar am aggressivsten und schnellsten aus. In Großbritannien sind mittlerweile 90 % aller Neuinfektionen auf diese zurückzuführen. Die britischen Gesundheitsbehörden sprechen davon, dass die Delta-Form des Coronavirus um 60 % ansteckender als die Variante von Sars-CoV-2 ist, welche im Frühjahr 2020 erstmalig in Deutschland festgestellt wurde. Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte kürzlich ebenfalls vor der Delta-Variante und sagte, dass man sich in „einem Wettlauf mit dem Impfen“ befinde. Auch in Deutschland macht sich die Ausbreitung bemerkbar. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO befindet sich die Mutante in ganz Europa auf dem Vormarsch.

Neben diesen Aspekten ruft die Delta-Variante wohl auch andere Symptome hervor, als es andere Mutationen des Virus tun. In einer britischen App zur Überwachung von Corona-Symptomen wurden in den vergangenen Wochen Auffälligkeiten festgestellt. Das berichtet die BBC unter Berufung aus Daten der App.

Delta-Variante: Andere Corona-Symptome festgestellt

Demnach seien in der Studie am häufigsten Kopfschmerzen, eine laufende Nase und eine raue Kehle als Symptome festgestellt worden. „Seit Anfang Mai haben wir uns die häufigsten Symptome der App-Nutzer angeschaut – und sie sind nicht mehr dieselben wie zuvor“, betonte Tim Spector vom King‘s College in London. Er leitet die Studie zu den Corona-Symptomen der Delta-Variante.

Coronavirus
Insbesondere die Delta-Variante des Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich imemr mehr aus. Das Foto zeigt eine elektromikroskopische Aufnahme des Virus. (Symbolfoto) © National Institute of Infectious Diseases/CDC/Eibner Pressefoto/Imago Images

Fieber gehöre zwar immer noch dazu, der Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, was bislang als typisch war, sei hingegen kaum auffällig. Laut Angaben von Spector sei es deshalb möglich, dass sich insbesondere eine Corona-Ansteckung für jüngere Infizierte wie eine simple Erkältung anfühle. Deshalb rief er zu Tests auf, um das Risiko zu minimieren.

Neben den Symptomen bei Infektionen werden weiterhin auch die Langzeitfolgen erforscht. Wissenschaftler haben dabei neue Anzeichen von Long-Covid entdeckt. (tu) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion