Übernahme des „Lab 1886“
Daimler AG verkauft ihr Zukunftslabor an einen Multimillionär
Die Daimler AG hat ihr „Lab 1886“ verkauft - durch den knallharten Sparkurs ist nicht mehr genug Geld da. Der neue Besitzer ist ein schwäbischer Investor, der mit Software reich wurde.
Stuttgart - Aufgrund der Krise fährt der Stuttgarter Autobauer Daimler einen strengen Sparkurs. Jetzt hat der Konzern auch sein digitales Zukunftslabor in Stuttgart verkauft. Es sollte einst Ideen abseits des klassischen Autogeschäfts hervorbringen. Ulrich Dietz, Verwaltungsratschef und Großaktionär von GFT, hat das „Lab1886“ übernommen. Der 62-jährige Software-Pionier sieht darin einen großen Coup. 2007 war das Innovations-Labor gestartet und hat Tochterfirmen der Daimler AG wie das Carsharing-Projekt Car2Go und die Mobilitäts-App Moovel hervorgebracht. Nun scheint Daimler-Chef Ola Källenius die Lust an digitalen Experimenten verloren zu haben. Das Lab wandert in die Hände von Ulrich Dietz. Der Gründer des Software-Dienstleisters GFT sieht darin laut Handelsblatt „eine einzigartige Chance, die man nicht so oft bekommt“.
Wie BW24* berichtet, könnte ein Software-Multimillionär schaffen, woran Daimler gescheitert ist.
Daimler AG: Geschichte, Standorte und Vorstand des Autoherstellers (BW24* berichtete). BW24* ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.