1. Startseite
  2. Welt

ESC in Turin: Diese Kandidaten treten beim Eurovision Song Contest 2022 an

Erstellt:

Von: Kim Hornickel

Kommentare

ESC-Vorentscheid 2022 - Malik Harris
Malik Harris wird Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) in Turin am 14. Mai vertreten. © Britta Pedersen/dpa

Der ESC ist 2022 nicht nur wegen Publikumsliebling Malik Harris besonders: die Kandidaten des Eurovision Song Contest im Überblick.

Turin – Der Eurovision Song Contest überrascht in diesem Jahr nicht nur mit einem ganz besonderen Teilnehmer-Land, für den ESC 2022 stehen auch wieder Nicht-Europäer in den Startlöchern. Welche Teilnehmer in diesem Jahr für ihr Land auf der Bühne stehen, zeigt die Übersicht. In einigen Ländern stehen die Vor-entscheide jedoch weiterhin aus.

Wenn zum Eurovision Song Contest wieder Millionen deutsche Fans den Fernseher einschalten, wird Sänger Malik Harris („Rockstars“) für Deutschland ins Rennen gehen. Der 24-Jährige, der schon mit James Blunt tourte, überzeugte das Publikum beim Vorentscheid. Harris ist der erste deutsche Kandidat für den ESC-Entscheid, der von den Zuschauern und nicht von einer Fachjury gewählt wurde.

Eurovision Song Contest
OriginaltitelGrand Prix Eurovision de la Chanson
Erstausstrahlung24. Mai 1956
Länge120 und 240 Minuten

Die ARD hatte das Auswahlverfahren für das Jahr 2022 geändert, seitdem entscheidet eine Fachjury lediglich über die Vorauswahl aus insgesamt 944 Musikacts. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Ukraine-Krieges. Bis zum 30. November 2021 konnten sich die Musiker für den Vorentscheid bewerben. Die ESC-Punktevergabe unterliegt strengen Regeln.

ESC 2022: In Turin will Harris den Sieg für Deutschland holen

Für Maik Harris und 39 weitere Musiker und Bands geht es in diesem Jahr nach Turin, in die Region Piemont im Norden Italiens. Im vergangenen Jahr hatte Italien mit der Band Måneskin und dem Titel „Zitti e buoni“ den 65. Eurovision Song Contest im niederländischen Rotterdam gewonnen und sich als ausrichtendes Land qualifiziert.

Auf der Bühne der „Pala alpitour“ kämpfen die Musiker in diesem Jahr in der 18.500 Sitzplätze umfassenden Mehrzweckhalle in Turin um den Sieg. In den vergangenen Jahren hatte Deutschland in den Votings eher schlecht abgeschnitten. Das soll sich jetzt mit Malik Harris ändern. Doch der deutsche Popsänger hat es in diesem Jahr nicht nur mit starken Gegnern zu tun, auch der Ukraine-Konflikt überschattet den ESC.

Trotz schwerer Kämpfe im eigenen Land wird die Band „Kalush Orchestra“ für die Ukraine auf der Bühne stehen. Die Produzentin des ESC, Simona Martorelli, sprach der Ukraine auch deshalb ihre Anerkennung aus. „Das ist in Anbetracht der Situation absolut bewundernswert“, erklärte sie.

ESC-Kandidaten 2022: Diese Musiker reisen zum Eurovision Song Contest nach Italien

Die Konkurrenz für Harris kommt in diesem Jahr nicht nur aus Europa. Weil am ESC – trotz seines Namens – nicht nur europäische Länder teilnehmen, werden auch Armenien, Israel und Aserbaidschan wieder dabei sein. Statt ein Teil von Europa zu sein, zählt, welches Land „aktives Mitglied der Europäischen Rundfunkunion“ ist. Und so zieht auch Australien in diesem Jahr erneut ins Rennen.

LandTeilnehmer/in
AlbanienRonela Hajati
ArmenienRosa Linn
AserbaidschanNadir Rustamli
AustralienSheldon Riley
BelgienJérémie Makiese
BulgarienIntelligent Music Project
DänemarkReddi
DeutschlandMalik Harris
EstlandStefan
FinnlandThe Rasmus
FrankreichAlvan & Ahez
GeorgienCircus Mircus
GriechenlandAmanda Georgiadi Tenfjord
GroßbritannienSam Ryder
IrlandBrooke
IslandSystur
IsraelMichael Ben David
ItalienMahmood & Blanco
KroatienMia Dimšić
LettlandCiti Zēni
LitauenMonika Liu
MaltaEmma Muscat
MoldauZdob și Zdub & Fraţii Advahov
MontenegroVladana
NiederlandeS10
NordmazedonienAndrea
NorwegenSubwoolfer
ÖsterreichLUM!X & Pia Maria
PolenOchman
PortugalMaro
RumänienWRS
San MarinoAchille Lauro
SchwedenCornelia Jakobs
SchweizMarius Bear
SerbienKonstrakta
SlowenienLPS
SpanienChanel
Tschechische RepublikWe Are Domi
UkraineKalush Orchestra
ZypernAndromache

ESC 2022: Italienisches Moderatoren-Trio steht fest und ist am 14. Mai Gastgeber

Das Finale des Eurovision Song Contest findet am 14. Mai 2022 statt. Beginn ist um 21 Uhr. Die Halbfinals sind dann am 10. und 12. Mai 2022 jeweils um 12 Uhr geplant. Außerdem werden Sendungen rund um die Kandidatinnen und Kandidaten der Länder und ihre ESC-Songs ausgestrahlt. Die sogenannten ESC-Songchecks werden live auf eurovision.de angeboten. Die Sendetermine der Shows sind wie folgt.

Moderiert wird der Gesangs-Wettbewerb in diesem Jahr von Laura Pausini, Alessandro Cattelan und Mika. Der italienische Sender „Rai“ hat das Moderationsteam für den 66. Eurovision Song Contest zuletzt bekannt gegeben. Den ESC kann man live im TV und im Live-Stream anschauen. (Kim Hornickel)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion