1. Startseite
  2. Welt

Klimaneutrales Fliegen soll bis zum Jahr 2050 möglich sein

Erstellt:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Der Klimawandel und die Klimapolitik nehmen weltweit immer weiter an Bedeutung zu. Bis 2050 soll sogar klimaneutrales Fliegen möglich sein.

Frankfurt – Sie sind aus einer global vernetzten Welt kaum wegzudenken, gelten aber als Umweltsünder – Flugzeuge. Geht es nach der Luftfahrtindustrie, soll klimaneutrales Fliegen bis zum Jahr 2050 möglich sein. Teil davon sind die Produktion klimaneutraler Kraftstoffe sowie Innovationen beim Flugzeugbau und der Antriebstechnik. Was soll konkret bis 2050 passieren?

Klimaneutrales Fliegen bis 2050 – das sind die Pläne

Die Verbände der Luftverkehrswirtschaft (BDL) sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) veröffentlichten gemeinsam mit der Denkfabrik Zentrum Liberale Moderne ein Papier, in dem sie ihre Pläne für klimaneutrales Fliegen bis zum Jahr 2050 beschreiben. Darin nehmen sie Bezug auf die gestiegene Anzahl der Diskussionen über Klimawandel, Klimapolitik und die Auswirkungen des Flugverkehrs darauf. Hauptproblem dabei scheint zu sein, dass nur eine Minderheit dazu bereit ist, ihre Lebensweise radikal einzuschränken, um den Klimawandel weiter zu verzögern.

Die Flugindustrie plant, Fliegen bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden zu lassen.
Die Flugindustrie plant, Fliegen bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden zu lassen. © Marcus Brandt/dpa (Symbolbild)

Wie in dem gemeinsamen Papier beschrieben, sollten die Rahmenbedingungen für das klimaneutrale Fliegen schnellstmöglich und stabil geschaffen werden. Die Entwicklung einer neuen Flugzeuggeneration sowie die Erneuerung der Flotten braucht meist zwischen 25 und 30 Jahre. Mit der aktuellen Flottenerneuerung wird der Treibstoffbedarf schon um 20 bis 25 Prozent gesenkt. „Seit dem Jahr 1990 sanken die CO₂-Emissionen der deutschen Fluggesellschaften pro Personenkilometer bereits um 43 Prozent.“

So soll Fliegen bis 2050 klimaneutral werden

Mit einer Zeitachse erklärt die Gruppe um das Zentrum Liberale Moderne den Weg zum klimaneutralen Fliegen. Aktuell werden Kurz- und Langstreckenflüge noch mit Kerosin bewerkstelligt. Flüge sollen jedoch vermehrt auf die Schiene verlagert werden – beim Bahnfahren können viele CO₂-Emissionen gespart werden. Im Jahr 2025 sind die ersten Kurzstreckenflüge mit E- und Hybridantrieb geplant. Bis 2023 sollen dem genutzten Kerosin dann synthetische Kraftstoffe und Bio-Fuels beigemischt werden.

Zwischen 2035 und 2040 ist geplant, die neue Generation von Wasserstoffflugzeugen einzusetzen. Mit neuen Flugzeug- und Turbinendesigns soll das Ziel des klimaneutralen Fliegens im Jahr 2050 dann erfüllt sein. Wie in dem gemeinsamen Papier angegeben, wird die Politik angehalten, ihren Beitrag zu dem Vorhaben zu leisten. „Es müssen Anreize für alternative Kraftstoffe geschaffen werden“, geht aus dem Papier hervor. Der Zusammenschluss von BDL, BDLI und dem Zentrum Liberale Moderne will mit dem klimaneutralen Fliegen ein „Vorreiter einer Zukunftsindustrie“ werden. (Robin Dittrich)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion