1. Startseite
  2. Welt

Forscher entdecken das am schnellsten wachsende Schwarze Loch im Universum

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Illustration zeigt die Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs
Die Illustration zeigt die Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs © dpa / ESO, M. Kornmesser

Forscher haben ein extrem schnellwachsendes und sehr seltenes Schwarzes Loch entdeckt. Sie bezeichnen es als „Monster“.

Sydney - Alle zwei Tage verschlingt es etwa die Masse unserer Sonne: Australische Forscher haben das bislang am schnellsten wachsende Schwarze Loch im Universum entdeckt. Dieses sogenannte supermassereiche Schwarze Loch befindet sich mehr als 12 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.

Das schwarze Loch besaß zum Zeitpunkt der Beobachtung eine geschätzte Masse von 20 Milliarden Sonnen, wie Christian Wolf von der Abteilung für Astronomie und Astrophysik der Australian National University am Dienstag sagte. Alle 1 Millionen Jahre dehne es sich um 1 Prozent aus. „Dieses Schwarze Loch wächst so schnell, dass es aufgrund all der Gase, die es jeden Tag einsaugt und die sehr viel Reibung und Hitze verursachen, Tausende Male heller leuchtet als eine gesamte Galaxie“, so Wolf.

Sehr nah an der Erde befindet sich ein anderes, neu entdecktes schwarzes Loch - und es hat eine ungewöhnliche Eigenschaft.

Zehn Mal heller als der Vollmond

Solch große und schnellwachsende Schwarze Löcher seien extrem selten. Das Schwarze Loch wurde vom europäischen Astronomiesatelliten „Gaia“ entdeckt, als dieser kleinste Bewegungen von Himmelskörpern gemessen hatte. Die Entdeckung wurde von der australischen Universität durch Beobachtungen mit einem Teleskop bestätigt.

„Würde dieses Monster im Zentrum unser Milchstraße sitzen, wäre es etwa 10 Mal heller für uns als der Vollmond“, erläutert Wolf. „Es würde als ein unglaublich heller, stecknadelgroßer Stern erscheinen, der fast alle Sterne am Himmel überstrahlt.“ Die hohe Menge an ausgesandter Röntgenstrahlung würde das Leben auf der Erde vermutlich unmöglich machen. Da supermassereiche Schwarze Löcher leuchten, könne mit ihrer Hilfe die Bildung von Elementen in den frühen Galaxien unseres Universums erforscht werden.

2019 machen Nasa-Wissenschaftler eine spektakuläre Entdeckung im Weltall: Die Astronomen fanden einen Stern mit drei Planeten, darunter eine sogenannte „Super-Erde“, sowie zwei Sub-Neptune. Einer davon könnte die Voraussetzungen für Leben erfüllen. Zudem könnten sich andere bewohnbare Planeten in dem System befinden.

Mehr News aus dem Universum: Mega-Teleskop blickt tief in Schwarze Löcher

Forscher haben im Weltraum eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht: Sie fanden in einer Galaxie gleich drei Schwarze Löcher.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion