1. Startseite
  2. Welt

Neue Studie: Oberschenkelmuskulatur trainieren kann die Demenzgefahr verringern

Erstellt:

Von: Kathrin Reikowski

Kommentare

Faszienmassage am Oberschenkel, Frau mit rotem Ball
Oberschenkel-Training kann das Gehirn fürs Alter fit halten, belegt eine neue Studie © IMAGO/Zoonar.com/Ian Iankovskii

Fit fürs Alter: Eine gute Oberschenkelmuskulatur scheint einen Zusammenhang mit einem guten Gehirn zu haben. Das sagt eine neue Studie.

Kassel/London – Kräftige Oberschenkel sind nicht gerade das Idealbild einer Frau, das soziale Medien wie Instagram oder TikTok vermitteln. Oder TV-Sendungen wie Germany´s Next Topmodel. Für alle Frauen mit weniger schlanken Oberschenkeln hat eine britische Studie jetzt allerdings eine gute Nachricht.

Fit im Alter: Studie mit weiblichen Zwillingen zeigte geringeres Demenzrisiko bei trainierten Frauen

In einer wissenschaftlichen Untersuchung des King´s College London mit weiblichen Zwillingspaaren zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Oberschenkel-Fitness und der Fitness des Gehirns. Frauen, die trainiertere Oberschenkel hatten, waren zehn Jahre nach Anfang der Studie geistig fitter. Zudem war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit geringer, unter Demenz zu leiden. Altersbedingte Veränderungen des Gehirns traten demnach bei Frauen mit schlanken Beinen früher auf. Die Kraft in den Beinen kann also beeinflussen, wie eine Frau altert, so die Autorinnen und Autoren der Studie.

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: Für die eigene Gesundheit etwas zu tun, geht erstens auch einfach von zu Hause und steigert zweitens das Wohlbefinden.

Die Studie:

Autoren: Claire Steves, King´s College London u.a.

Teilnehmerinnen: 324 weibliche Zwillinge zwischen Ende 40 und 73 Jahren. Zwillinge wurden gewählt, um Unterschiede hinsichtlich Veranlagung, Heranwachsen oder sozialem Status gering zu halten

Methode: Beobachtung, Computertests zur Bewertung der geistigen Fitness, zusätzlich Magnetfeldresonanztomographie bei eineiigen Zwillingen

Dauer: Zehn Jahre

Quelle: karger.com

Hilft Training für die Oberschenkel wirklich, im Alter auch geistig fit zu bleiben?

Aber hilft es nun tatsächlich der Gesundheit im Alter, seine Beine zu trainieren? Oder haben Frauen mit einer Veranlagung zu eher kräftigen Oberschenkeln vielleicht auch eine Veranlagung für eine langfristig gesunde Gehirnleistung? Für die Beantwortung der Frage hilft ein Blick auf die Schlussfolgerung der Studie: „Interventionen, die darauf abzielen, die Beinkraft langfristig zu verbessern, können dazu beitragen, das universelle Ziel eines gesunden kognitiven Alterns zu erreichen.“ Übrigens: Das sind fünf Anzeichen, dass Sie zu schnell altern.

Heißt mit anderen Worten: Wer gerade die Beine fit hält, tut auch etwas dafür, im Alter geistig fit zu bleiben. Allerdings schränken die Autorinnen und Autoren noch ein. „Wichtig ist, dass trotz eines Anstiegs neuerer Veröffentlichungen, die zeigen, dass Übungsinterventionen zu kurzfristigen kognitiven Verbesserungen führen, noch keine Studien lang genug waren, um zu testen, ob diese Interventionen den Verlauf des kognitiven Alterns wirksam verändern“, schreiben sie. Die genauen Zusammenhänge und Effekte des Trainings müssen also noch erforscht werden. So tun Sie etwas für Ihre Oberschenkel: Training für die Tiefenmuskulatur.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion