1. Startseite
  2. Welt

Blutige Zeremonie: Streng Gläubige lassen sich zum Karfreitag ans Kreuz nageln

Erstellt:

Kommentare

Gläubige lassen sich auf Philippinen kreuzigen
Auf den Philippinen haben sich mehr als ein Dutzend streng gläubige Christen zum Karfreitag ans Kreuz nageln lassen. © dpa / Aaron Favila

Auf dem Inselstaat Philippinen sind mehr als 80 Prozent der Einwohner katholischen Glaubens. Nun haben sich mehr als ein Dutzend streng gläubige Christen zum Karfreitag ans Kreuz nageln lassen.

Manila - Im Dorf San Pedro Cutud wurde die blutige Zeremonie von Tausenden Schaulustigen verfolgt. Diese besondere Art der Erinnerung an die Leiden Jesu hat dort seit Jahrzehnten Tradition. Die Selbstkasteiung soll dazu dienen, sich von Sünden zu reinigen.

Die Philippinen sind das einzige Land in Asien mit einer mehrheitlich christlichen Bevölkerung, eine Folge der spanischen Kolonialzeit. Die katholische Kirche hat dort bis heute großen Einfluss. Sie befürwortet die Kreuzigungen nicht, unternimmt aber auch nicht viel dagegen.

Gläubige peitschen sich selber aus

In San Pedro Cutud, dem Zentrum der Karfreitags-Spektakel im Norden der Hauptstadt Manila, herrschte wie jedes Jahr Volksfeststimmung. An Ständen wurden Würstchen, Eis und kalte Getränke verkauft. Insgesamt ließen sich hier zehn Gläubige ans Kreuz nageln, einer davon zum 32. Mal.

Aber auch in anderen Dörfern ließen sich Männer kreuzigen. Mit dem Hammer wurden ihnen dazu Nägel in Hände und Füße getrieben. Die Kreuze mit den Gläubigen wurden dann in die Höhe gezogen und blieben mehrere Minuten lang stehen. Andere trugen große Holzkreuze auf dem Rücken durch die Straßen. Auf dem Kopf trugen sie Kronen aus Stacheldraht. Zudem schlugen sich mehrere Dutzend Gläubige mit Peitschen selbst den Rücken blutig.

Von den mehr als 100 Millionen Philippinern sind mehr als 80 Prozent katholischen Glaubens. Der Inselstaat ist - neben dem Vatikan - das einzige Land der Welt, in dem Scheidungen bis heute verboten sind.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion