1. Startseite
  2. Welt

Heilfasten und Clean Eating: So kann man abnehmen und den Körper entgiften

Erstellt:

Von: Matthias Lohr, Dorothea Backovic

Kommentare

Schlank nach dem Heilfasten
Schlank nach dem Heilfasten: Ein positiver Nebeneffekt der flüssigen Ernährung ist, dass man relativ schnell einiges an Gewicht abnimmt. Allerdings nicht sofort. Denn der Körper braucht ein paar Tage Zeit, bis es an die Fettverbrennung geht. © pixabay.com

Heilfasten - wer es nicht aus religösen Gründen macht, will meist Pfunde verlieren und seinen Körper entgiften. Was dabei zu beachten ist und wie viel man abnehmen kann, beantworten wir hier.

Nach fast zwei Jahrtausenden ist der Satz des Kirchenvaters Hieronymus aktueller denn je. Der Gelehrte (347 bis 420) sagte einst: „Mit vollem Magen lässt sich leicht vom Fasten reden.“ Heute leben wir in einer Welt des Überflusses, und wer in der aktuellen Fastenzeit nicht bewusst auf etwas verzichtet, wird von gesundheitsbewussten Selbstoptimierern für einen schrägen Vogel mit vollem Magen gehalten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen um das nichtreligiöse Heilfasten, das für manche zur Ersatzreligion geworden ist.

Was ist Heilfasten nach Buchinger eigentlich?

Der Versuch, den Körper durch den Verzicht auf feste Nahrung zu entgiften. Als Begründer gilt der deutsche Arzt Otto Buchinger (1878 bis 1966), der in den 1930er-Jahren die These aufstellte, alles Ungesunde müsse hin und wieder aus dem Körper raus, vor allem aus dem Darm. Heilpraktiker Christian T. Grünemei bietet Heilfasten seit 1998 im Bad Wildunger Stadtteil Bergfreiheit an – der 43-Jährige ist einer der Vorreiter in der Region Nordhessen. Eine Kur in seinem Gesundheitszentrum im Kellerwald dauert mindestens eine Woche. Die ersten Tage dienen der Umgewöhnung. Während der eigentlichen Fastenzeit nehmen die Patienten nur frisch gepresste Gemüse- und Obstsäfte zu sich. Das fördert die Entsäuerung. Danach folgen einige Aufbautage.

Gesund und kalorienarm: Solche grünen Säfte kann man schnell selbst herstellen. Sie eignen sich gut für das Heilfasten.
Gesund und kalorienarm: Solche grünen Säfte kann man schnell selbst herstellen. Sie eignen sich beispielsweise als frisch gepresste Variante gut für das Heilfasten. © pixabay.com

Für wen eignet sich Heilfasten? 

Die Frage ist eher: Wer sollte das nicht machen? Hubert Sostmann, Internist und Gastroenterologe an den Kasseler Diakoniekliniken, rät lediglich Menschen mit Herzkreislauf- und Nierenerkrankungen vom Heilfasten ab. Auch Schwangere, Kinder und Menschen mit Essstörungen sollten darauf verzichten. Für alle anderen sei es unbedenklich: „Das kann eine interessante Erfahrung sein.“

Wie viel nimmt man durchs Heilfasten ab? 

Ab dem dritten Tag jeden Tag ein Stück Butter, also 250 Gramm, rechnet Heilpraktiker Christian Tobias Grünemei vor: „Dann hat der Körper auf Fettverbrennung umgeschaltet. Das Hungergefühl lässt nach.“ 

Wunder beim Abnehmen darf man indes nicht erwarten. Internist Sostmann warnt: „So ein Hauruckverfahren führt nur zu einem Jo-Jo-Effekt.“ Grünemei sieht das Heilfasten darum als Art Neustart: „Wie beim Reebooten eines Computers kann man danach ein neues Leben beginnen.“

Er ist Heilpraktiker und kennt sich mit dem Heilfasten aus: Christian Tobias Grünemei betreibt eine Praxis.
Er ist Heilpraktiker und kennt sich mit dem Heilfasten aus: Christian Tobias Grünemei betreibt eine Praxis. © privat/nh

Führt das Heilfasten zum Jo-Jo-Effekt?

Das Ende des Fastens führt nicht zwangsläufig bei jedem Menschen zu einer erneuten Gewichtszunahme.

Wer nach einer Fastenkur schnell wieder in alte Essgewohnheiten zurückfällt, der hat allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit mit dem Jo-Jo-Effekt zu kämpfen. Im schlimmsten Fall bedeutet das, dass sogar ein noch höheres Gewicht erreicht wird als vor Beginn des Fastens. 

Es gibt aber auch Menschen, die das Heilfasten als Auftakt sehen. Sie stellen ihr Essverhalten langfristig um und halten dadurch das neue Gewicht. Möglich ist es auch, durch eine solche Ernährungsumstellung noch weiter abzunehmen - und so langfristig das Wunschgewicht zu erreichen. Wer sich nach dem Fasten also bewusst und gesund ernährt, hat gute Chancen, auf längere Sicht schlanker zu bleiben.

Also gibt es ein Leben nach dem Heilfasten? 

Ja, und das fühlt sich oft besser an. Heilpraktiker Grünemei selbst hat mit dem Rauchen aufgehört, trinkt kaum noch Alkohol, isst keine Süßigkeiten mehr und kaum Fleisch. Wenn man ihn fragt, ob sein Leben überhaupt noch Spaß macht, antwortet er: „Es macht immer mehr Spaß, denn ich muss nicht verzichten, ich darf.“

Was kann man beim Heilfasten falsch machen? 

Man sollte auf ausreichend Flüssigkeit achten – mindestens zweieinhalb Liter am Tag. Wichtig sind auch Einläufe oder die Einnahme von Magnesiumsulfat, um den Darm zu reinigen. „Die eigentliche Kunst“, sagt Grünemei, „ist aber nicht das Fasten, sondern das Fastenbrechen.“ 

Ein Patient schlang sich am Tag nach der Kur Würstchen mit Kartoffelsalat hinein. Er bekam heftiges Bauchgrummeln und landete schließlich mit Verdacht auf Darmverschluss in einem Krankenhaus. Sein Verdauungstrakt war schlicht überlastet.

Heilfasten und Abführmittel

Beim Heilfasten gibt es verschiedene Methoden des Abführens. Sie alle sollen prinzipiell der Reinigung des Darmes dienen. Bei einer Fastenkur wird empfohlen alle zwei Tage abzuführen. Beispielhaft sind hier drei Varianten von Abführmitteln aufgeführt. 

Kann Heilfasten high machen? 

Ja. Was wie ein Kiffertraum klingt, hat der Göttinger Hirnforscher Gerald Hüther herausgefunden: Bei freiwilligem Nahrungsverzicht schüttet das Gehirn die Glückshormone Dopamin und Serotonin aus. Grünemei sagt: „Beim Fasten fühlt man sich oft sehr wohl.“ Manche warten jedoch vergeblich auf das Highsein. Trotzdem hat er festgestellt: Wer einmal fastet, macht es meist immer wieder.

Clean Eating - Definition

Wer bei Instagram den Hashtag #CleanEating sucht, findet fast 37 Millionen Beiträge. Der natürlich aus den USA kommende Ernährungstrend muss also ziemlich angesagt sein. Clean Eating (reines Essen) klingt wie die coole Variante von bewusster Vollwerternährung. Meist stehen pflanzliche Lebensmittel auf dem Essensplan, die allenfalls gering verarbeitet wurden – also Obst und Gemüse aus der jeweiligen Jahreszeit, Salat und Vollkornprodukte, aber auch Fleisch, Fisch und Ei. Im Vergleich zu radikalen Kohlenhydrat-Verächtern hört sich das sehr vernünftig an.

Trotzdem fragen manche schon, ob uns die immer neuen Essenstrends irremachen. Das liegt an Typen wie der australischen Food-Bloggerin Leanne Ratcliffe, die sich nur von rohem Obst und Gemüse ernährt. Ihre Fans nennen sie das Bananagirl, weil sie bis zu 50 Bananen am Tag isst. Dann doch lieber Fasten.

Die junge Frau zeigt sich auf diesem Instagram-Account (inzwischen hat sie einen neuen) ihren Fans. Auf dem linken Bild ist sie 20 Jahre Alt, das rechte Foto zeigt sie mit Mitte 30.

Wasserfasten im Selbstversuch

Einen ganzen Tag lang hat HNA-Redakteurin Jessica Berger nur Flüssigkeit zu sich genommen - sie testete das Wasserfasten. Insgesamt waren es fünf Liter, die die Journalistin an dem Tag in Form von Wasser und Tee zu sich genommen hat. Wie es ihr dabei ging und wie sich das Gewicht verändert hat, sehen Sie in diesem Video zum Selbstversuch.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion