1. Startseite
  2. Welt

„Schwimm um dein Leben“: Größter Fisch der Welt versetzt TikTok-Nutzer in Angst und Schrecken

Erstellt:

Von: Luis Teschner

Kommentare

Ein Video zeigt einen Walhai, wie er in der Nähe eines Bootes senkrecht im Wasser steht. Walhaie sind eigentlich als friedliche Riesen bekannt. Was steckt dahinter?

Kassel – Thalassophobie ist die Furcht vor dem Ozean und dem, was sich darin verbirgt. Doch verbirgt sich – wie so oft – eine beinahe ebenso große Faszination des Grauens hinter dieser Angst. Wir alle kennen Horrorgeschichten, in denen Haie, Tintenfische und andere Bewohner des Ozeans die Hauptdarsteller sind.

Ein Video auf TikTok schließt sich an diese Tradition an. Zu sehen ist ein riesiger Fisch, der ganz nah an einem Boot senkrecht im Wasser steht und das Boot fast zu verschlucken scheint. In der Nähe schwimmen sogar zwei Frauen mit Schwimmwesten. Um was für ein Tier handelt es sich hier? Und warum verhält es sich so außergewöhnlich?

Hilfe, ein Walhai: Video versetzt TikTok-Nutzer in Angst und Schrecken

Ein Blick ins Fischlexikon oder alternativ in die Kommentare unter dem Video klärt auf: Es handelt sich hier um einen Walhai. Wem beim Anblick des Wortes Hai schon die Haare zu Berge stehen, der kann ganz beruhigt sein: Walhaie sind friedliche Giganten, die sich nur von Plankton und anderen Kleinstlebewesen ernähren. Als größter Fisch der Welt sind sie viel weniger gruselig, als sie auf den ersten Blick wirken.

Dieses Detail verschleiert das Video mit dem Titel „Renn nicht, aber schwimm um dein Leben.“ In den Kommentaren des Videos bietet sich dazu passend ein paradoxes Bild, denn während einige versichern, dass Walhaie die „niedlichen Kühe“ des Ozeans sind, ist dieses Wissen bei anderen noch nicht angekommen:

Ähnliche Reaktionen erhielt ein Video eines Hais, der um ein Kreuzfahrtschiff kreiste.

Von Fischern angefüttert: Walhaie als Touristenattraktion

Mit dem Wissen um die Identität des riesigen Meeresbewohners wäre ein Teil des wunderlichen Videos geklärt. Noch offen: Was der Walhai überhaupt so nah an Küste, Boot und Schwimmern treibt. Und warum er senkrecht an der Wasseroberfläche steht, obwohl es dort überhaupt kein Plankton zu holen gibt.

Zwei Schwimmerinnen im Meer, links ist ein Walhai zu sehen, der den Mund öffnet, über ihm ist ein Boot zu sehen.
Zwei Schwimmerinnen im Meer, links ist ein Walhai zu sehen, der den Mund öffnet, über ihm ist ein Boot zu sehen. © Foto: Screenshot/TikTok/Mscathcha

IPPEN.MEDIA hat beim Meeresbiologen Dr. Timo Moritz vom Deutschen Meeresmuseum nachgefragt, der erklärt: „Die Lösung liegt in dem Fischerboot: In einigen Regionen haben Walhaie gelernt, dass sie von Fischern auch mal was abbekommen – und die haben gelernt, dass man damit Touristen anlocken kann. Also keine Gefahr für die Badenden – einfach nur wieder mal Wildtiere, die Menschen um Nahrung anbetteln.“

Touristenattraktion Walhai: Tiere leiden unter Fütterungsaktion

Zuletzt lüftet sich auch das Rätsel um die Rahmensituation. Das Video wurde auf den Philippinen in der Nähe der Stadt Oslob auf der Insel Cebu aufgenommen. Oslob ist nicht nur bekannt, sondern geradezu berüchtigt für die Walhai-Attraktion.

Die philippinische Tageszeitung Inquirer berichtet von überdurchschnittlich vielen Verletzungen bei Walhaien in dieser Gegend im Vergleich zu anderen Ländern wie Australien. Dort ist es verboten, Walhaie vom Boot aus anzufüttern. Außerdem führe diese Praxis zu ungesunden Verhaltensänderungen, die die Walhaipopulation in Oslob belaste, so Inquirer weiter.

Im TikTok-Video ist also durchaus eine Gefahr zu sehen. Nur geht sie nicht vom wilden Walhai aus, sondern von Boot und Schwimmern, die den Fisch in seinem natürlichen Lebensraum stören. So zeigt sich ein Vorteil der anfangs besprochenen Thalassophobie: Wer Angst vor Ozeanen hat, lässt die Tiere darin auch in Ruhe. (lute)

Ebenfalls viral ging auf TikTok eine Frau, die sich erfolgreich von einer Haarspange zum eigenen Haus tauschte.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion