Startseite Welt Johannes Paul II: Einblicke in sein Leben Erstellt: 01.05.2011 Aktualisiert: 01.05.2011, 14:54 Uhr
Teilen
Geliebter, gelebter, gefeierter Papst Johannes Paul II: Seligsprechung am 1. Mai 2011
1 / 15 Johannes Paul II kam am 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen als Karol Józef Wojtyła zur Welt. Der spätere Literatur- und Philosophiestudent ist auf diesem Foto zwölf Jahre alt. © dpa 2 / 15 Sein Pontifikat dauerte vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod am 2. April 2005. Seine Amzeit als Papst war demnach die zweitlängste, fast 30 Jahre. © dpa 3 / 15 Frohe Botschaft für Tausende: Am 1. Mai 2011 wird Papst Johannes Paul II durch Benedikt XVI selig gesprochen; ausschlaggebend dafür war die wundersame Heilung der Nonne Marie Simon-Pierre die an Parkinson litt. © dpa 4 / 15 Er pflegte stets engen Kontakt mit anderen Kulturen. Hier ein Treffen zwischen ihm und dem Dalai Lama 1982 in der Vatikan Stadt. © dpa 5 / 15 Bei 104 Auslandsreisen, Pastoralbesuche genannt, besuchte der Papst 127 Länder. Seine Reisetätigkeit trug ihm rasch den Spitznamen „Eiliger Vater“ ein. Auch die Bevölkerung in Brazzavile, Kongo feiert ihn während seiner ersten Afrikareise 1980 (Foto). © dpa 6 / 15 Johannes Paul mit Fidel Castro in Havanna, Kuba am 25. Januar 1998. © dpa 7 / 15 1982 in Lagos, Nigeria begrüßt er eine begeisterte Gruppe von Gläubigen. © dpa 8 / 15 Treffen der Seligen: Mutter Theresa ( 5. September 1997 in Kalkutta getorben und 2003 selig gesprochen) und Johannes Paul II. © dpa 9 / 15 Am 13. Mai 1981 wird ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. durch den jungen Türken Mehmet Ali Agca verübt. Drei Kugeln verletzten den Heiligen Vater schwer. Sein Leben lang litt er an den Folgen der Wunden und ging gebückt. © dpa 10 / 15 Doch trotz allem Leid vergab Johannes Paul II dem rechtsextremistischen Attentäter und besuchte ihn sogar im Gefängnis in Rom. © dpa 11 / 15 Ohne Berührungsängste: Der Papst 1986 in Kolumbien mit einem landestypischen Hut. © dpa 12 / 15 1991 in Warschau, Polen umgeben von erfreuten Kindern. © dpa
13 / 15 Kuss und Segnung eines polnischen Opfers des Holocausts 1999. © dpa 14 / 15 Der von Krebs, Parkinson und Arthritis gebeutelte Johannes Paul II mit seinem jahrelangen Berater und Nachfolger Joseph Ratzinger. © dpa 15 / 15 Am 2. April 2005 verstarb der gesundheitlich schwer angeschlagene Johannes Paul II (85). Seine Leiche wurde im Vatikan aufgebahrt. Bereits während des ersten Tages erwiesen eine halbe Million Menschen dem verstorbenen Papst die letzte Ehre. Millionen erwiesen Johannes Paul II am 8. April die letzte Ehre. Allein 3,5 Millionen Pilger reisten an jenem Tag zu seinem Begräbnis nach Rom. © dpa