1. Startseite
  2. Welt

Doch keine Aliens? Ernüchterung bei der Nasa nach Mars-Messwerten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Phillip Plesch

Kommentare

Hier hat der Mars-Rover der Nasa Methan gefunden.
Hier hat der Mars-Rover der Nasa Methan gefunden. © Nasa/dpa

Auf der Suche nach außerirdischem Leben machte die Nasa eine außergewöhnliche Messung. Nun folgte jedoch die Ernüchterung.

Update vom 27. Juni: Erhöhte Methanwerte auf dem Mars ließen kürzlich außerirdisches Leben vermuten. Die Nasa stellte umgehend weitere Untersuchungen an. Nun die Ernüchterung: Der Methan-Anteil ist wieder auf unter eins pro einer Milliarde gesunken, und damit auf Normalniveau. 

Der Hintergrund des Spitzenwertes ist nach wie vor ungeklärt. „Das Methan-Mysterium geht weiter“, sagte Ashwin Vasavada von der Nasa. „Wir sind motivierter denn je, weitere Messungen anzustellen und unser Wissen zusammenzubringen, um herauszufinden, wie sich Methan in der Mars-Atmosphäre verhält.“

Nasa macht spektakulären Fund auf dem Mars - beweist er außerirdisches Leben?

Erstmeldung vom 25. Juni: Washington D.C. - Die Suche nach außerirdischem Leben beschäftigt die Menschheit schon lange Zeit. Immer wieder kursieren Gerüchte oder vermeintliche Aufnahmen von Aliens. Nun hat die Nasa auf dem Mars einen spektakulären Fund gemacht. Ist er der Beweis für Leben außerhalb der Erde?

Der Wissenschaftler Gilbert Levin nennt in seinem neuesten Artikel Gründe, warum es Leben auf dem Mars geben muss. Schon 1976 habe er diese Entdeckungen gemacht.

Mars-Rover der Nasa seit 2012 auf der Suche nach Methan

2012 landete der Mars-Rover „Curiosity“ auf dem Mars mit der Aufgabe, mittels Laser-Spektrometer nach Methan zu suchen. Er fand nichts, oder zumindest weniger als ein Teil Methan pro einer Milliarde. 2013 dann der erste Erfolg: der Mars-Rover nahm Messwerte in Höhe von bis zu sieben Teilen pro einer Milliarde in der dünnen Luft der Mars-Atmosphäre auf. Danach sanken die Werte jedoch wieder. 

Diese Woche, also sieben Jahre nach seiner Ankunft, maß „Curiosity“ am sogenannten Teal-Kamm in der Glen-Torridon-Region des Gale-Kraters 21 Teile pro einer Milliarde, dreimal mehr als der bisherige Spitzenwert. Die Nasa schreibt in einer Mitteilung: „Das ist aufregend, weil mikrobielles Leben eine wichtige Quelle für Methan auf der Erde ist.“ Außerdem wäre es bedeutend, da durch Sonnenlicht und chemische Reaktionen Methan-Moleküle normalerweise innerhalb von Jahrzehnten zerstört werden, berichtet die New York Times

Mars: Beweisen die Methan-Werte außerirdisches Leben?

Auf der Erde entsteht Methan zu größten Teilen als Abfallprodukt beim Stoffwechsel von Lebewesen. Erklärt das den Fund auf dem Mars? Das kann noch nicht endgültig gesagt werden, denn klar ist auch: Methan kann auch durch die Interaktion von Wasser und Stein entstehen. Möglich wäre zum Beispiel auch, dass das Methangas auf dem Mars (von dem kürzlich ein Foto gemacht wurde, auf dem ein bekanntes Gesicht zu sehen ist) seit Jahren unter der Oberfläche schlummerte und nur zufällig jetzt freigesetzt wurde. „Mit unseren aktuellen Messmethoden haben wir weder die Möglichkeit zu sagen, ob die Methanquelle biologisch oder geologisch ist, noch, ob sie uralt oder modern ist“, sagt Paul Mahaffy, Chef des Marsprojekts im Nasa Goddard Spaceflight Center in Greenbelt, Maryland.

Herkunft des Methans auf dem Mars noch nicht geklärt

Daher möchten sich die Forschern nun Zeit nehmen, um weitere Messungen anzustellen und diese auszuwerten. Außerdem ist ein Austauch mit anderen Wissenschaftlern geplant, darunter auch der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Seit gut einem Jahr kreist deren Sonde „Trace Gas Orbiter“ (TGO) auf der Suche nach Methan um den Mars. Erst dann ist ein endgültiges Urteil zu erwarten, ob nun wirklich außerirdisches Leben bewiesen werden kann. 

Spannend wird es am Himmel Anfang Juli wieder, wenn eine totale Sonnenfinsternis ansteht. Vom einer Reise zum Mond träumen viele schon lange. Doch Benedikt Weyerer aus Prien hat ein NASA-Flugticket zum Mars ergattert - doch die Sache hat einen Haken.

Ein Wissenschaftler, der 1976 an einer Mars-Mission beteiligt war, schrieb nun über Leben auf dem Planeten - und „geisterhafte Lichter“

Das Weltraumteleskop „Spitzer“ hat für die NASA den Weltraum erkundet. Nach fast 17 Jahren wird es nun abgeschaltet. Außerdem machte die NASA auf dem Mars einen mysteriösen Fund: Forscher entdeckten ein Phänomen, das schon länger Auswirkungen auf die Erde hat.

Beeindruckende Aufnahmen lieferte das weltweit größte Solarteleskop auf Hawaii. Es zeigt die ersten Nahaufnahmen der Sonnenoberfläche. 

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion