1. Startseite
  2. Welt

Medikament gegen Übergewicht: Neue Studie liefert überraschendes Ergebnis

Erstellt:

Von: Natascha Terjung

Kommentare

Ein neues Medikament soll es für Menschen mit Übergewicht möglich machen, leichter abzunehmen. Die Studienergebnisse verblüffen sogar medizinische Experten.

Indianapolis – Abends keine Kohlenhydrate, mehr Sport treiben oder die nächste Diät ausprobieren: Wer abnehmen will, dem stehen viele Möglichkeiten offen, doch die verschiedenen Methoden funktionieren nicht immer. Vor allem für Menschen mit Übergewicht ist es oft schwierig, langfristig Gewicht zu verlieren und nicht wieder zuzunehmen. Übergewicht ist auch in Deutschland keine Seltenheit: Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes haben 61 Prozent der Männer und 47 Prozent der Frauen Übergewicht – auch Kinder haben während Corona zugenommen. Zudem kann Übergewicht zu Begleiterkrankungen führen: Laut einer Studie aus Heidelberg erhöht Übergewicht auch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken – das zeigt eine Studie aus Heidelberg. Ein neues, experimentelles Medikament könnte für adipöse und übergewichtige Menschen eine Alternative zu einer Magen-OP sein.

Die vorläufigen Ergebnisse einer Studie zeigen, dass das Medikament namens Tirzepatid, entwickelt vom US-amerikanischen Pharma-Unternehmen Eli Lilly, den Teilnehmern ermöglichte, etwa 22,5 Prozent ihres Gewichts zu verlieren. Das teilte das Unternehmen mit, die Studie ist bisher in keiner Fachzeitschrift veröffentlicht worden. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir mit einem Medikament diesen Gewichtsverlust erreichen könnten“, sagte Nadia Ahmad, leitende medizinische Direktorin des Fettleibigkeits-Programms von Eli Lilly gegenüber der New York Times. „So weit sind wir nur mit einer Operation gekommen.“

Laut Informationen der New York Times seien die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Studie auch für Experten eine Überraschung. „Wow (und ein doppeltes Wow!)“, habe Dr. Sekar Kathiresan, Geschäftsführer von Verve Therapeutics, einem Unternehmen, das sich auf Medikamente gegen Herzkrankheiten spezialisiert hat, auf Twitter geschrieben. Solche Medikamente würden „die Behandlung von Adipositas wirklich revolutionieren.“

Neues Medikament hilft bei Übergewicht: Studienteilnehmer nahmen etwa 24 Kilogramm ab

Die Wirkung des Medikaments scheint „wesentlich besser zu sein, als bei allen anderen derzeit in den USA erhältlichen Anti-Adipositas-Medikamenten“, wird Dr. Lee Kaplan, ein Adipositas-Experte am Massachusetts General Hospital, zitiert. Die Ergebnisse seien „sehr beeindruckend“. Kaplan sei zwar nicht an der Studie oder der Entwicklung von Tirzepatid beteiligt gewesen, er berate aber Pharmaunternehmen, auch Eli Lilly, berichtet de New York Times.

In Deutschland haben laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes 61 Prozent der Männer und 47 Prozent der Frauen Übergewicht.
In Deutschland haben laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes 61 Prozent der Männer und 47 Prozent der Frauen Übergewicht. © Alenmax/Imago

Die Studie von Eli Lilly wurde in einem Zeitraum von 72 Wochen durchgeführt. 2539 Menschen nahmen daran teil. Die Teilnehmer waren adipös oder übergewichtig und litten zusätzlich entweder an Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, obstruktiver Schlafapnoe oder hatten hohe Cholesterinwerte. Sie wurden in vier Gruppen eingeteilt. Laut Angaben der New York Times erhielten die Teilnehmer eine Ernährungsberatung, um täglich etwa 500 Kalorien weniger zu sich zu nehmen – auch das Essen von Milchprodukten kann beim Abnehmen eine Rolle spielen. Eine Gruppe habe ein Placebo erhalten, die anderen haben drei Dosen des Medikaments im Bereich von 5 Milligramm bis 15 Milligramm bekommen. Die Probanden injizierten sich das Medikament einmal pro Woche. Das meiste Gewicht haben laut der Ergebnisse der Studie die Teilnehmer verloren, die die höchste Dosis von 15 Milligramm einnahmen.

Sie haben im Laufe der Studie etwa 24 Kilogramm abgenommen. Darüber hinaus konnten 89 Prozent der Personen, die 5 Milligramm Tirzepatid einnahmen, ihr Körpergewicht um 5 Prozent im Vergleich zu den Teilnehmern, die ein Placebo nahmen, verringern. Zu Beginn der Studie wogen die Teilnehmer durchschnittlich 105 Kilogramm und hatten einen Body-Mass-Index (BMI) von 38. Dieser reduzierte sich durch die Gewichtsabnahme auf durchschnittlich 30. Doch was genau sagt der BMI eigentlich aus?

Medikament gegen Übergewicht könnte Alternative für Magen-OP sein

Die meisten Probanden der Studie könnten keine bariatrischen Operationen in Anspruch nehmen. Das sind chirurgische Eingriffe wie ein Magenband oder ein Magenbypass, um krankhaftes Übergewicht zu behandeln. Ob das notwendig und sinnvoll ist, wird von Fachärzten abgewogen. Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) kommt so eine Operation unter anderem für Menschen mit einem BMI über 40 oder für übergewichtige Menschen mit einer Adipositas-Begleiterkrankung wie Diabetes mellitus Typ 2 und einem BMI zwischen 35 und 40 infrage.

Deshalb könnten Medikamente wie Tirzepatid für viele eine Alternative sein. Jedoch müsse das Medikament ein Leben lang eingenommen werden, da Adipositas eine chronische Krankheit sei. Zudem könnte der Preis zum Problem werden: Ein ähnliches Medikament des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk kostet etwa 1284 Euro im Monat, berichtet die New York Times. Auch Tirzepatid könnte in dieser Preisspanne liegen.

In Deutschland haben laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes 61 Prozent der Männer und 47 Prozent der Frauen Übergewicht.
In Deutschland haben laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes 61 Prozent der Männer und 47 Prozent der Frauen Übergewicht. © Alenmax/Imago

Beide Medikamente seien neuartig und gehörten zu der Klasse der Inkretine. Inkretin ist ein natürlich vorkommendes Hormon, was die Magenentleerung verlangsamen, den Insulinspiegel regulieren und den Appetit verringern kann. Die Nebenwirkungen dieser Medikamente sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Dr. Robert F. Kushner, Adipositas-Experte an der Feinberg School of Medicine der Northwestern University und von Novo Nordisk, sagte, dass das neue Medikament, zusammen mit einem ähnlichen, aber weniger wirksamen von Novo Nordisk, eine Behandlungslücke bei Adipositas schließen könne. Eine Diät, Bewegung und die Einnahme von Medikamenten gegen Übergewicht führten normalerweise zu einem Gewichtsverlust von 10 Prozent. Das sei zwar ausreichend, um die Gesundheit zu verbessern, aber nicht genug, um das Leben adiöser Menschen generell zu verbessern. Eine andere Studie kam zu dem Ergebnis, dass ein zu hoher BMI – also Übergewicht – einen schweren Krankheitsverlauf einer Corona-Infektion fördert.

Das Pharmaunternehmen Eli Lilly kündigte an, die Studien-Ergebnisse bald auf einer medizinischen Tagung vorzustellen und zu veröffentlichen. Zudem seien weitere Studien zu Tirzepatid in Arbeit. (ter)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion