1. Startseite
  2. Welt

Lebensmittel als Migräne-Trigger? Welchen Einfluss die Ernährung auf die Schmerzen hat

Erstellt:

Von: Patryk Kubocz

Kommentare

Wenn der Kopf nach dem Essen schmerzt, machen viele die verzehrten Lebensmittel verantwortlich. Kann die Ernährung Migräne-Attacken auslösen?

Frankfurt – Ganz gleich, ob nur punktuell oder als chronische Erkrankung: Schmerzt der Kopf aufgrund einer Migräne, ist der restliche Tag für Betroffene hinüber. Setzt sie direkt nach dem Essen ein, machen viele Menschen schnell Lebensmittel wie Kaffee und Kuchen dafür verantwortlich.

Rund 20 Prozent der Menschen, die an Migräne leiden, sind sich sicher, dass bestimmte Lebensmittel Auslöser der Schmerzen darstellen, zitiert das Portal leben-und-migräne.de eine Umfrage aus dem Migräne-Handbuch von Hartmut Göbel. Doch kann diese Aussage von der Wissenschaft validiert werden? Sind bestimmte Lebensmittel wirklich Auslöser für eine Migräne?

Lebensmittel als Auslöser für Migräne und Kopfschmerzen? Wissenschaft mit klarem Standpunkt

Tatsächlich gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, dass Lebensmittel ein alleiniger Auslöser für Migräne sind. Aber: „Das Gehirn von Migränepatient:innen reagiert aufgrund ihrer Veranlagung empfindlicher, als das Gehirn gesunder Menschen“, schreibt die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) auf der Website.

Eine Migräne kann einen jederzeit treffen. Doch können Lebensmittel die Kopfschmerzen auslösen? (Symbolbild)
Eine Migräne kann einen jederzeit treffen. Doch können Lebensmittel die Kopfschmerzen auslösen? (Symbolbild) © Imago

Deshalb sollten Menschen, die häufig an einer Migräne leiden, trotzdem darauf achten, was sie zu sich nehmen. Zwar gebe es laut der DMKG keine allgemeingültige Migräne-Ernährung, aber „es gibt durchaus Lebensmittel, die eine Migräne provozieren können“. Andere Faktoren, wie die Tageszeit bei der Einnahme bestimmter Lebensmittel, können ebenfalls einen Einfluss haben.

Diese Lebensmittel können eine Migräne oder Kopfschmerzen provozieren

„Der morgendliche Kaffee, Alkohol oder verarbeitetes Essen mit hohem Glutamatgehalt sind potenzielle Trigger für Patient:innen, die mit Migränen zu kämpfen haben“, schreibt Vincent Martin, Professor an der Universität von Cincinnati, in seiner Studie, die im Fachmagazin Headache: The Journal of Head and Face Pain, erschienen ist. Die Auswirkungen von Lebensmitteln hängen von deren Inhaltsstoffen ab. Histamin, ein Neurotransmitter, kann bei manchen Menschen den Kopfschmerz auslösen. Einige Menschen haben eine unentdeckte Histaminintoleranz und können den Naturstoff nicht effektiv abbauen.

Diese Lebensmittel enthalten viel Histamin und sollten bei einer Intoleranz vermieden werden:

Auch Tyramin, ein weiterer Neurotransmitter, könnte ein Auslöser für Migräne sein. Es gibt allerdings noch Uneinigkeiten unter Forschern, ob dieser tatsächlich ein Faktor sein könnte, schreibt leben-und-migräne.de. Tyramin spielt beinahe immer eine untergeordnete Rolle, da fast alle histaminreichen Lebensmittel auch viel von diesem Naturstoff enthalten.

Koffeinhaltige Lebensmittel als größter Faktor für Kopfschmerzen und Migräne

Für Martin spielt eine andere Substanz oder besser gesagt das Fehlen derer, eine größere Rolle als Auslöser für eine Migräne: Das Koffein. „Wenn man jeden Morgen drei bis vier Tassen Kaffee trinkt, ist es ganz normal, dass man Entzugserscheinungen erhält“, sagt Martin.

Hinweis der Redaktion: Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.

Daher sollten Personen, die oft unter Migräne leiden, bei der Einnahme koffeinhaltiger Getränke vorsichtig sein. Maximal 400 Milligramm pro Tag empfiehlt der Professor aus Cincinnati. „Das entspricht ungefähr der Menge von drei Tassen Kaffee, die man über den Tag verteilen sollte“, sagt Martin. Auch sollte man darauf achten, dass Tee, Cola und Energy-Drinks ebenfalls große Mengen an Koffein enthalten. (Patryk Kubocz) Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Alina Schröder sorgfältig überprüft.

Mit der Ernährung lässt sich viel steuern: Bestimmte Lebensmittel sollen beispielsweise das Leben verlängern.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion