1. Startseite
  2. Welt

Aufgelöster Vater kommt mit bewusstlosem Jungen (2) in Polizeirevier - Polizistin wird zur Heldin

Erstellt:

Von: Tanja Kipke

Kommentare

Beamte der Polizeiinspektion Straubing retten einem zweieinhalbjährigem Jungen wohl das Leben. Er war bereits bewusstlos.

Straubing – Ein „emotional sehr aufgelöster“ Vater brachte am Montagnachmittag (15. Mai) gegen 16.30 Uhr seinen Sohn in das Polizeirevier Straubing. Der zweieinhalb Jahre alte Junge sei bewusstlos und „offensichtlich ohne Atmung“ gewesen, teilt die Polizei am Mittwoch mit.

Polizistin retten zweieinhalbjährigem Bub das Leben

„Der Vater übergab seinen Sohn einer 27-jährigen Polizeibeamtin, die sofort Erste Hilfe leistete“, heißt es weiter. Sie schaffte es, Teile unbekannter Gegenstände aus den Atemwegen des Jungen zu entfernen. Der Junge begann daraufhin zu schreien, kam wieder zu Bewusstsein und seine Atmung setzte ein.

Zwischenzeitlich wurde von weiteren Beamten bereits der Rettungsdienst und ein Notarzt alarmiert, die kurze Zeit später an der Dienststelle eintrafen. Die Beamten übergaben den Zweijährigen mit Atmung und bei Bewusstsein den Rettungskräften. Leider verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Kleinkinds wieder. Ein Transport mit einem bereits wartenden Rettungshubschrauber sei nicht möglich gewesen, der Junge konnte aber dennoch rechtzeitig in eine Klinik gebracht werden.

Junge (2) nach wie vor in Krankenhaus

Zum jetzigen Stand befindet sich der Junge nach wie vor in ärztlicher Behandlung, laut Polizei ist sein Zustand aber stabil. Dies sei vor allem der schnellen Ersthilfe zu verdanken. „Denn gerade beim Aussetzen der Atmung zählt jede Sekunde, um ein Leben retten und eventuelle Folgeschäden verhindern zu können“, so die behandelnde Notärztin. (tkip)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion