1. Startseite
  2. Welt

Hakenkreuze und Hitler-Bilder in Chatgruppen: Ermittlungen gegen 94 Polizisten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Melissa Sperber

Kommentare

Wegen rechtsextremistischer Chat-Inhalte wurde im vergangenen Jahr gegen rund 100 Polizisten in Baden-Württemberg ermittelt. Das Innenministerium betont, an einer „Null-Toleranz-Strategie“ festzuhalten.

Stuttgart – Die Debatte um ein mögliches Rechtsextremismus-Problem bei der Polizei in Baden-Württemberg findet kein Ende. Gegen beinahe 100 Polizisten wurde 2022 wegen des Verdachts auf Rechtsextremismus ermittelt. 94 Beamte und Beamtinnen seien betroffen gewesen, gegen 49 von ihnen seien Disziplinarverfahren eingeleitet worden, teilte das Innenministerium auf Anfrage der „Deutschen Presse-Agentur“ mit.

Gegen weitere zwölf Beschäftigte werde aktuell ein Disziplinarverfahren geprüft oder vorbereitet. In einem Fall sei ein Beamter entlassen worden, in einem anderen sei ein Entlassungsverfahren eingeleitet worden. Mangels Beweislast oder wegen Verjährungsfristen sei in 31 Fällen kein Disziplinarverfahren eingeleitet worden.

Polizei-Skandal um rechtsextremistische Chat-Inhalte – zehn Präsidien in Baden-Württemberg betroffen

Der Verdacht gegen die 94 Polizisten und Polizistinnen bezieht sich laut einer Sprecherin auf 26 Fälle, wie echo24.de berichtet. Der überwiegende Anteil stehe im Zusammenhang mit Äußerungen oder Mitgliedschaften in Chatgruppen, so das Innenministerium weiter. Vorgeworfen werde ihnen etwa, nicht aktiv gegen das Einstellen extremistischer Bilder vorgegangen zu sein. Im Jahr 2021 seien gegen 31 Polizistinnen und Polizisten Disziplinarverfahren wegen des Rechtsextremismus-Verdachts eingeleitet worden.

Ex-Inspekteur der Polizei: Keine Zweifel an Eignung des Nachfolge
Bei einem Polizei-Skandal im vergangenen Jahr waren mehrere Chatgruppen mit rechtsextremistischen Inhalten aufgeflogen. © Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

Mitverantwortlich für den deutlichen Anstieg der Zahl unter Verdacht geratenen Beamten ist ein Polizei-Skandal, der im vergangenen Jahr an die Öffentlichkeit geraten ist. Bei diversen Polizeipräsidien im Südwesten waren Chatgruppen aufgeflogen, in denen unter anderem Hitler-Bilder oder hetzerische Inhalte geteilt worden waren. Mindestens zehn Präsidien und Einrichtungen der Polizei waren betroffen. 70 Beamte waren als Teilnehmer der Chats identifiziert worden.

„Null-Toleranz-Strategie“: Polizisten in Baden-Württemberg unter Rechtsextremismus-Verdacht

Polizei und Innenministerium hatten Aufklärung versprochen. „In der Polizei Baden-Württemberg gilt eine klare Null-Toleranz-Strategie gegenüber jedem Gebrauch eines verfassungsfeindlichen Symbols, gegen jedes extremistische, rassistische, diskriminierende und antisemitische Vergehen“, hatte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) gesagt.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion