1. Startseite
  2. Welt

Soldat rennt durch Kugelhagel der Taliban, um verletzten Hund zu retten

Erstellt:

Von: Luisa Ebbrecht

Kommentare

In Afghanistan hat ein Soldat bewiesen, dass der Hund der beste Freund des Menschen ist. (Symbolbild)
In Afghanistan hat ein Soldat bewiesen, dass der Hund der beste Freund des Menschen ist. (Symbolbild) ©  Cover-Images/imago

Das ist wahre Freundschaft: Ein britischer Soldat läuft in Afghanistan durch einen Kugelhagel um seinen Hund zu retten.

Afghanistan - Eine wirklich heldenhafte Tat vollbrachte ein britischer Soldat in Afghanistan. In einem Einsatz rannte er durch das Gewehrfeuer, nur um seinen Hundekameraden zu retten, der zuvor durch einen Schuss verwundet worden war. 50 Meter trug er den Vierbeiner über offenes Gelände und stillte sein Blut während eines Hubschrauberflugs zu einem britischen Stützpunkt in Afghanistan.

Eine Quelle sagte: „Das war wirklich heldenhaft. Zwischen den Hundeführern und ihren Hunden besteht ein unzerstörbares Band.“ Nach Angaben des britischen Onlineportals Mirror waren die britischen Soldaten auf einem Einsatz, um Taliban-Kämpfer außer Gefecht zu setzen.

Vor seiner Verletzung spürte der Hund noch einen Taliban-Kämpfer auf

Der Hund wurde dazu eingesetzt, um einen Heckenschützen der feindlichen Kämpfer aufzuspüren. Dies gelang ihm auch: Er griff den Scharfschützen an und zwang ihn ins Freie, wo er von den britischen Soldaten erschossen wurde. Das Tier war auf der Suche nach einem anderen Ziel, als es selbst getroffen wurde.

Die Quelle sagte gegenüber Mirror: „Er war schwer verletzt und blutete stark. Aber er überlebte und wurde nach Großbritannien zurückgebracht“. Nun erhielt der britische Soldat, der seinen Hunde-Freund rettete, eine Tapferkeitsmedaille. (ebb)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion