1. Startseite
  2. Welt

„Sendung mit der Maus“ gibt Tipps: Wie man Kindern den Ukraine-Krieg erklärt

Erstellt:

Von: Sophia Lother

Kommentare

Die Sendung mit der Maus gibt Kindern auch eine Checkliste mit, was die Kleinen tun können, wenn ihnen die Kriegsberichterstattung zu viel wird. (Archivfoto)
Die Sendung mit der Maus gibt Kindern auch eine Checkliste mit, was die Kleinen tun können, wenn ihnen die Kriegsberichterstattung zu viel wird. (Archivfoto) © Oliver Berg/dpa

Die Sendung mit der Maus gibt Eltern wichtige Hinweise, wie der Ukraine-Konflikt Kindern am besten näher gebracht werden kann.

Köln – Schon für Erwachsene ist der Ukraine-Konflikt* mit der geballten Menge an täglichen Schreckensmeldungen nur schwer zu ertragen, geschweige denn zu verstehen. Wie mag es da erst den Jüngsten in unserer Gesellschaft gehen? Fakt ist: Kinder dürfen in diesen Zeiten nicht allein gelassen werden. Doch wie erklärt man ihnen den Ukraine-Krieg?

Hierfür hat nun die möglicherweise bekannteste deutsche Kindersendung eine Antwort parat. Außerdem gibt die Sendung mit der Maus auch Tipps auf Twitter, was Kinder tun können, wenn ihnen alles zu viel wird.

Sendung mit der Maus
Erstausstrahlung7. März 1971 auf Deutsches
ProduktionsunternehmenWestdeutscher Rundfunk Köln
Episodenüber 2300

Ukraine-Konflikt: Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?

„Am 24. Februar 2022 hat der russische Präsident Wladimir Putin russische Soldaten losgeschickt, um das Nachbarland Ukraine anzugreifen“, beginnt der kindgerechte Überblick der Sendung mit der Maus. Kurz und knapp wird hier erklärt, dass Russland eine Regel gebrochen habe, auf die sich viele Länder der Welt geeinigt hätten. Trotz Streit dürfe kein Land ein anderes angreifen. Anschließend wird genauer auf Russlands Angriff auf die Ukraine und die Reaktionen darauf eingegangen.

Auch auf die drängenden Fragen, nicht nur der Kleinen, geht die Infoseite ein: Muss man auch in Deutschland Angst vor einem Krieg haben? Die Antwort der Maus: „Viele Fachleute sind überzeugt, dass wir uns erst einmal keine Sorgen machen müssen“. Neben Tipps, wie auch Kinder helfen und sich engagieren können, erklärt die Maus auch in einer Checkliste via Twitter, was Kinder tun können, wenn ihnen die Kriegsnachrichten zu viel werden.

Ukraine-Krieg: Die Sendung mit der Maus gibt Kindern Tipps

Ukraine-Konflikt: Wie man mit Kindern über den Krieg sprechen sollte

In einem Interview im Radiosender WDR5 hat Maus-Moderator Ralph Caspers* sich ebenfalls mit der Frage befasst, wie man Kindern am besten den Ukraine-Krieg näher bringt. Natürliche komme es auf das individuelle Kind an, erklärt er. Prinzipiell sei wichtig: „Es ehrlich und mit klaren Worten“ zu erklären. Dabei solle man nicht zu weit ausholen, sondern genau auf die Fragen des Kindes eingehen. Denn: Wenn ein Kind mehr wissen will, dann fragt es auch weiter, so Caspers. „Irgenwann ist dann auch mal gut und dann gibt es auch keine Fragen mehr und das muss man dann als Eltern auch akzeptieren.“ (Sophia Lother) *hna ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Überall kann man sie nun platzieren und Fotos mit ihr machen: die 3D-Maus. Designt, programmiert und online gestellt hat die Neuauflage der „Sendung mit der Maus“-Kultfigur die Kasseler Werbeagentur Machbar.*

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion