1. Startseite
  2. Welt

Neues Corona-Symptom? Mann aus Berlin in Notaufnahme eingeliefert

Erstellt:

Von: Alina Schröder

Kommentare

Wegen plötzlicher Ohnmachtsanfälle wird ein Mann in eine Klinik eingeliefert und dort positiv auf Corona getestet. (Symbolbild)
Wegen plötzlicher Ohnmachtsanfälle wird ein Mann in eine Klinik eingeliefert und dort positiv auf Corona getestet. (Symbolbild) © Boris Roessler/dpa

Ein Corona-Fall in Berlin macht Mediziner stutzig: Ein Mann zeigt ein untypisches Symptom. Es kann auch nach einer Genesung noch auftreten.

Berlin/Kassel – Nach mehreren Ohnmachtsanfällen ist ein 35-Jähriger aus Berlin in die Notaufnahme einer Klinik eingeliefert worden. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass sich der Mann mit Corona* infiziert hat. Sonst habe ihm nichts gefehlt. Medizinerinnen und Mediziner rechnen nun damit, dass eine zu Ohnmacht führende Kreislaufstörung mit dem Virus in Zusammenhang stehen könnte.

Wie das Fachblatt ärztezeitung.de berichtet, seien die Berliner Ärztinnen und Ärzte nicht die ersten, die einen solchen Zusammenhang beobachtet haben. Eine US-amerikanische Studie mit mehr als 14.000 Teilnehmenden habe im Herbst 2021 herausgefunden, dass rund jede 25. Person in der Frühphase einer Corona-Infektion sogenannte Synkopen entwickele. Besonders betroffen seien Personen über 60 Jahre gewesen.

Plötzliche Ohnmacht als Corona-Symptom? Forschende suchen Ursache

Plötzlich auftretende Bewusstlosigkeit lasse sich in der Medizin oftmals auf starke emotionale Belastungen, Herz-Kreislauf-Störungen oder Gefäßerkrankungen zurückführen. Inzwischen könnte es aber auch auf eine Corona-Infektion hinweisen. Die Autorinnen und Autoren der Studie halten sie allerdings viel mehr für ein Frühwarnzeichen. Eine weitere Corona-Studie habe zudem ein neues Symptom beobachtet, was eine Omikron-Infektion* andeute.

Warum Ohnmachtsanfälle durch eine Covid-Erkrankung hervorgerufen werden, sei bislang allerdings noch unklar. Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas, Herzkrankheiten oder eingenommene Medikamente könnten dennoch eine Rolle spielen. Außerdem seien Synkopen auch als Begleiterscheinungen von Long-Covid möglich. Eine US-Studie berichtete beispielsweise darüber, dass Genesene nach einigen Wochen immer noch mit wiederkehrender Bewusstlosigkeit zu kämpfen hätten. (Alina Schröder) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion