1. Startseite
  2. Welt

Winter-Einbruch im April: Bis zu zehn Zentimeter Neuschnee und Glätte

Erstellt:

Von: Helena Gries, Fee Halberstadt

Kommentare

Pünktlich zum April spielt das Wetter verrückt, sogar der Winter kehrt zurück. In vielen Regionen in Deutschland liegt Schnee.

Update vom Freitag, 01.04.2022, 10.42 Uhr: Wie von Wetterexperten bereits angekündigt, ist der Winter wieder zurück. Bereits seit Donnerstag (31.03.2022) kommt es in einzelnen Regionen Deutschlands zu Schneefall. Während am Montag (28.03.2022) in Regensburg noch bombastisches Wetter mit einem Spitzenwert von 23 Grad herrschte, gibt es jetzt wieder Frost. „Ein satter Absturz um 20 Grad“, nennt das Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Inzwischen hat der Schnee neben Hamburg noch weitere Städte in Deutschland erreicht. Hannover und Kassel melden beispielsweise Schneefall. Außerdem ist der Schwarzwald und die Schwäbische Alb inzwischen weiß. „Das wird auch später noch Frankfurt, Mainz, Stuttgart, oder etwa Freiburg erreichen. Die Schneefälle breiten sich von der Mitte in den Süden und Südwesten aus. In der Nacht schneit es dann bis ganz runter an die Flüsse, sonst kann es unter 100 bis 200 Metern auch mal Schneeregen oder Schnee sein. Der Winter ist wieder da“, sagt Jung gegenüber dem Wetterportal wetter.net.

Während für die Mitte Deutschlands, den Süden und den Alpenrand vom Deutschen Wetterdienst (DWD) Schneefall angesagt ist, kommt es in der Nordhälfte teils zu Wind- und Sturmböen. Auf den Straßen sollte allgemein aufgepasst werden. Es kann wegen des Schnees und überfrierender Nässe glatt sein. Besonders kalt wird in ganz Deutschland die Nacht von Samstag auf Sonntag. Es werden minus 2 bis minus 10 Grad erwartet. Gerade am Morgen sollte man daher vorsichtig fahren, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes. 

Verrückte Wetterlage: In Hamburg sieht es Ende März aus, wie im tiefsten Winter.
Verrückte Wetterlage: In Hamburg sieht es Ende März aus, wie im tiefsten Winter. © Daniel Bockwoldt/dpa

Schneefront rollt über Deutschland: Wintereinbruch in Hamburg – Bahnverkehr gestört

+++ 13.42 Uhr: Der Wintereinbruch mit Schneefall im Norden hat im Raum Hamburg zu Störungen im Bahnverkehr gesorgt. Voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden werde es aufgrund der Winterwitterung Beeinträchtigungen vor allem im Raum Hamburg geben, teilte die Deutsche Bahn auf ihren Internetseiten mit. Es kam auch zu Ausfällen im Fernverkehr.

Am Vormittag hieß es von der Bahn, einzelne IC/ICE-Züge zwischen Hamburg-Berlin, Hamburg-Hannover und Hamburg-Bremen könnten in Kürze wieder verkehren. Es könne zu einem erhöhten Aufkommen von Reisenden in den Zügen kommen.

Schneefront rollt über Deutschland: Wintereinbruch in Hamburg – Experte warnt vor Nachtfrost

Update vom Donnerstag, 31.03.2022, 11.05 Uhr: Nach dem warmen und sonnigen März kommt es jetzt zu einem heftigen Wetterwechsel. Meteorologen sagten bereits vor einigen Tagen Schnee und sogar Nachtfrost voraus. Nun fielen in den ersten Regionen Schneeflocken und auch in den kommenden Tagen soll es frostig weitergehen.

In Hamburg und Schleswig-Holstein wurden die Menschen Ende März von einer Schneedecke überrascht. In Hamburg habe es im gesamten Stadtgebiet geschneit. Mit Schnee und Temperaturen, die auf bis zu minus 12 Grad sinken können sowie Nachtfrost soll es weitergehen.

Wetter in Deutschland: Wintereinbruch in Hamburg und Schleswig-Holstein

„Das wird so manchen Autofahrer und auch Lkw-Fahrer wohl eiskalt erwischen. Es schneit in der Mitte und im Süden ab morgen (Freitag) bis Samstagmittag (02.04.2022) fast durchgehend. Ab 400 bis 500 m sind bis zu 10 Zentimeter Neuschnee möglich. Weiter oben bis zu 20 Zentimeter Schnee. Selbst unten an den Flüssen kann es mal kurz weiß werden“, so Diplom-Meteorologe Dominik Jung gegenüber wetter.net. Gefährlich wird die Kälte vor allem für Autofahrer, es kann richtig glatt auf den Straßen werden.

Zwar soll es ab Sonntag (03.04.2022) langsam wieder etwas wärmer werden, aber die Wetterlage in Deutschland bleibt spannend. Im April muss laut dem Experten weiterhin mit Kälterückfällen gerechnet werden.

TagVorhersage
Freitag, 01.04.20222 bis 8 Grad, viele Wolken, in der Mitte und im Süden Schneeregen und Schnee
Samstag, 02.04.20220 bis 7 Grad, wechselhaft und sehr frisch, teilweise Schneeschauer
Sonntag, 03.04.20222 bis 7 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, eisiger Start in den Tag
Montag, 04.04.20224 bis 9 Grad, trocken, mal Sonne, mal Wolken
Dienstag, 05.04.20226 bis 11 Grad, einzelne Schauer, etwas Sonnenschein
(Quelle: wetter.net)

Schneefront kommt auf Deutschland zu – Experte warnt vor „heftiger Wetterumstellung“

Erstmeldung vom 30.03.2022: Kassel – Der April steht vor der Tür und passend dazu beschert uns das Wetter* nochmal eine Kehrtwende. Nach erneutem Saharastaub und Blutregen über Deutschland müssen wir nun mit polarer Luft und einer Schneefront rechnen. Meteorologen warnen vor einer heftigen Wetterumstellung.

Bereits am Mittwoch (30.03.2022) kann es über den Mittelgebirgen Schnee geben, teilt Jan Schenk mit. Laut dem Wetter-Experten von The Weather Channel breitet sich der Schnee zum Freitag (01.04.2022) dann über dem ganzen Süden von Deutschland aus. In den Alpen könne es durchaus noch einmal 20 Zentimeter Neuschnee geben.

Plötzlich Winter-Wetter in Deutschland: Tief bringt Schneechaos im April

Tief Jana soll Deutschland zum Monatswechsel ein regelrechtes Wetterchaos bringen. „Der Frühling ist erst einmal durch“, berichtet auch Wetter-Experte Dominik Jung bei wetter.net. Ab Donnerstagabend (31.03.2022) sollen die Regenfälle im Westen Deutschlands zunehmend in Schneeregen und Schnee übergehen. Dabei kann es ab 400 bis 500 Meter zu starken Verkehrsbehinderungen kommen. In der Nacht auf Freitag und am Freitag selbst kann es dann bis in tiefe Lagen Schneeflocken geben. Der Schnee soll allerdings nicht liegen bleiben.

Über 400 bis 500 Meter ist eine Schneedecke laut Jung jedoch durchaus denkbar. Am Freitagmorgen muss dann mit Schnee in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, im Süden von Niedersachsen, im Saarland, in Thüringen, Sachsen sowie in Bayern und Baden-Württemberg gerechnet werden. „Besonders in den höheren Lagen können die Straßen glatt werden, teilweise kommt es dort zu starken Behinderungen“, warnt der Meteorologe.

Winter in Deutschland: So wird das Wetter zum Monatswechsel

Außerdem wird es ganz Deutschland am Freitag-, Samstag- und Sonntagmorgen wieder Nachtfrost geben, an den Alpen und in den höheren Lagen teilweise bis zu minus 10 Grad. In anderen Regionen kann das Thermometer auf bis zu minus 7 Grad fallen. „Diesen brutalen Wetterumschwung werden wir alle spüren“, so Wetter-Experte Jung. Allerdings seien Kälteeinbrüche im März oder April durchaus normal. Nach dem tagelangen frühlingshaften und sehr milden Wetter komme uns das allerdings besonders heftig vor.

Mittwoch (30.03.2022)viele Wolken und in der Mitte und im Süden teilweise Regen, nach Norden trocken, 8 bis 15 Grad
Donnerstag (31.03.2022)wechselhaft mit Regen und zum Abend hin aus Nordwesten auch Schneeregen oder Schnee, 6 bis 12 Grad
Freitag (01.04.2022)wechselhaft, viele Wolken, immer wieder Regen, ab 300 bis 400 m auch Schnee. Nur ganz im Norden und Osten ist es meist trocken und stark bewölkt, 0 bis 7 Grad
Samstag (02.04.2022)im Süden noch Schnee oder Schneeregen, nach Norden ein Mix aus Sonne und Wolken, dort trocken , 0 bis 8 Grad
Sonntag (03.04.2022)Sonne und Wolken im Wechsel, teilweise noch Schauer, 3 bis 11 Grad
Montag (04.04.2022)im Norden endlich auch mal mehr Regen, nach Süden Wolken, kaum Schauer, 6 bis 13 Grad
Dienstag (05.04.2022)Mix aus Sonne und Wolken, typisches Aprilwetter, 7 bis 12 Grad

Wann der Frühling zurückkehrt, ist noch nicht sicher. Nach Angaben von Meteorologen Jung kann es bereits in der kommenden Woche schon langsam wieder wärmer werden. Auch für den Sommer 2022 wagt der Experte eine vorsichtige Wetter-Prognose.*hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion