Video im Netz aufgetaucht: Attackieren hier wirklich zwei Wölfe einen Hirsch?
Einen angeblichen Wolf-Angriff hat ein Paar in Nordrhein-Westfalen aus seinem Haus gefilmt. Ob es sich wirklich um Wölfe handelt, ist noch nicht offiziell bestätigt.
- Video von möglichem Wolf-Angriff auf Facebook: Es wäre nicht der erste Wolf* im Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen)
- Auch der Förster geht davon aus, dass es sich um einen weiteren Wolf handelt
- Offiziell bestätigt wurde das vom Land Nordrhein-Westfalen allerdings bisher noch nicht
Hünxe/Wesel - Das Video eines vermeintlichen Wolf-Angriffes in Nordrhein-Westfalen geht momentan auf der Social-Media-Plattform Facebook viral. Es zeigt wie zwei Wolf-ähnliche Tiere um einen abgehetzt wirkenden Hirsch herumspringen. Die Tiere lassen erst von dem Wild ab, als eine Frau sie durch laute Geräusche verscheucht. Die Jagd-Szenen ereigneten sich direkt vor einem Wohnhaus in Hünxe im Kreis Wesel.
Wolf in Nordrhein-Westfalen: Das sagt der Förster zu dem Video auf Facebook
Angeblich wurde das Video, welches den Angriff von zwei Wolf-ähnlichen Tieren auf einen Hirsch zeigt, am Karsamstag (11.04.2020) aufgenommen. Augenzeugenberichten zufolge wurde der Hirsch bei dem Angriff verletzt. Allerdings konnte er sich trotz eines blutenden Beines wieder in den nahe gelegenen Wald zurückziehen. Das kann man auf dem Video, welches auf Facebook veröffentlicht, wurde nicht sehen.
Die Frage, ob es sich in dem Video wirklich um einen Wolf-Angriff handelt, beantwortete der Förster aus Hünxe gegenüber dem WDR mit "Ja". Das begründet er mit dem Wolf-typischen Verhalten, das die Tiere in dem Video zeigen. Hierdurch kann der Experte sie von beispielsweise Wolf-ähnlichen Hundearten unterscheiden. Allerdings steht eine endgültige Bewertung durch das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen noch aus. Der Förster berichtete zudem von einem veränderten Wildtier-Verhalten in der Region. Das könnte darauf hindeuten, dass die Tiere vom Wolf zusammengetrieben werden.
Wolf in Nordrhein-Westfalen auf Facebook-Video: Nicht der erste Wolf in der Region
In dem Gebiet in Nordrhein-Westfalen wurde bereits ein Wolf nachgewiesen. Die Wölfin Gloria, mit der Kennung GW954f, wurde laut dem Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen im Juni 2018 das erste Mal im Kreis Wesel eindeutig nachgewiesen. Im Oktober 2018 rief das Land Nordrhein-Westfallen das Wolf-Gebiet Schermbeck (Kreis Wesel) aus.
Bisher war Gloria hier nur als einzelner Wolf aufgetreten. Doch das Facebook-Video legt nahe, dass sie nicht mehr der einzige Wolf in der Region ist. Sollte es im Kreis Wesel demnächst Wolf-Welpen geben, wäre das das erste Rudel in Nordrhein-Westfalen seit der Ausrottung der Tiere.
Wolf in Nordrhein-Westfalen: Nutztier-Risse in der Region
Seit dem Jahr 2018 konnten im Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen) laut der Website des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 25 Angriffe auf Nutztiere eindeutig dem Wolf Gloria zugeordnet werden. Ob die Wölfin auf dem Facebook-Video zu sehen ist bleibt offen. Doch der Vorsitzende des BUND Günther Rinke betonte gegenüber dem WDR, dass ein weiterer Wolf in der Region nicht zwingend zu einer Verschärfung der Lage beitragen würde.
Laut dem Vorsitzenden trauen sich Wölfe im Rudel eher, Wildtiere anzugreifen. Das wäre eine Erleichterung für alle Weidetierhalter in der Region. Allerdings gibt Günther Rinke auch zu verstehen, dass es sich hierbei nur um erste Spekulationen handelt. Auch müsse abgewartet werden, ob sich der zweite Wolf im Kreis Wesel niederlässt oder ob er nur auf der Durchreise ist.
Wolf in Nordrhein-Westfalen: Auch in anderen Bundesländern ist das Tier keine Seltenheit mehr
Nicht nur in Nordrhein-Westfalen ist der Wolf wieder häufiger anzutreffen. Auch in Hessen* ist der Wolf keine Seltenheit mehr. In Nordrhein-Westfalen gelang es, einen Wolf* beim Fressen aufzunehmen. Das war dort der erste Fotofallen-Erfolg in diesem Jahr.
In Hessisch Lichtenau (Hessen) wurden mehrere Weidetiere tot aufgefunden. Ob ein Wolf* dafür verantwortlich ist, kann noch nicht gesagt werden.
Von Lucas Maier
*hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion