1. Startseite
  2. Wirtschaft

ADAC Vergleich: Diese Autos bleiben im Preis stabil

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Land Rover Defender
Das der Landrover Defender mit nur knapp 42 Prozent den ersten Platz einnimmt, hat mit seinem „Exotenstatus“ zu tun. © dpa

München - Ökobilanz und Image zahlen sich bei Gebrauchtwagen aus. Und so haben auch Kleinwagen gute Werte. Im ADAC Vergleich zeigen sich die Stadtflitzer wertestabil.

Wertstabilität

Wertverlust in Prozent von vier Jahre alten Autos, die durchschnittlich 60.000 km Laufleistung haben.

Autokäufer achten in erster Linie auf Qualität – und erst in zweiter Linie auf die Marke. Vergleicht man jedoch einzelne Modelle miteinander, zeigen sich Kleinwagen auf dem Gebrauchtwagenmarkt wertstabiler als Pkw anderer Fahrzeugklassen. Das sind die augenfälligsten Ergebnisse des jüngsten ADAC-Markenvergleichs AutoMarxX in Bezug auf die Wertstabilität

Qualität zum günstigen Preis kauft ein, wer auf einen Skoda setzt – mit lediglich 47,6 Prozent Wertverlust landet die Marke aus dem Hause Volkswagen auf dem dritten Platz.

Diese zehn Autos sind im Wert stabil

Generell verlieren Limousinen mehr an Wert als Kleinwagen, weshalb Firmen mit überwiegend Kleinwagen im Portfolio oft besser fahren: So rangieren Daihatsu, Honda, Subaru und Suzuki auf den vorderen Plätzen, Mercedes, Volvo und Jaguar jedoch auf Positionen im letzten Drittel. Diesen Trend spiegelt auch der Modellvergleich wider: Die baugleichen Modelle Toyota Aygo, Peugeot 107, Citroen C1 belegen drei aufeinanderliegende Plätze (sechs bis acht) auf der 336 Fahrzeuge umfassenden Vergleichsskala. Auch hier achten die Käufer offenbar weniger auf die Marke, sondern mehr auf Preis und Ökobilanz eines Wagens. Das und der Wegfall des steuerlichen Vorteils der vielfach als Dienstwagen genutzten Großlimousinen auf dem Zweitmarkt erklärt, warum der Audi A8 61,9 Prozent, der 7er BMW 63,6 und die Mercedes S-Klasse sogar 63,7 an Wert verlieren und damit auf den hinteren Plätzen landen.

Dass der Landrover Defender mit nur knapp 42 Prozent den ersten Platz einnimmt, hat mit seinem „Exotenstatus“ zu tun: Von diesem Modell gibt es nur einen kleinen Bestand, aber einen relativ großen Fankreis – und der ist bereit, auch Spitzenpreise zu zahlen. Für die Positionen zwei (Porsche Boxster, 42,61) und drei (BMW Mini, 42,62) gilt: Diese Modelle zehren von ihrem unverändert guten Image, das als Garant für die Wertstabilität dient.

ADAC

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion