Rückrufaktion bei Aldi Süd: Bei diesen drei Produkten besteht große Gefahr für eine bestimmte Allergiker-Gruppe.
Info vom 4. April 2018
Freuen Sie sich bereits auf den Sommer? Endlich gibt es wieder Sonne satt und leckere Früchte, auf die man während der kalten Temperaturen verzichten musste. Genau das dachte sich auch eine Kundin bei Aldi und kaufte frische Erdbeeren bei Aldi Süd. Beim Öffnen machte sie jedoch eine ekelhafte Entdeckung.
Info vom 26. März 2018
Und wieder ist der Discounter Aldi in den Schlagzeilen. Diesmal geht es um die „geschmacklose“ Werbung von Spielzeugwaffen. Ein Pädagoge übt deswegen scharfe Kritik und bekommt Unterstützung von der katholischen Friedensbewegung Pax Christi.
München - Aldi Süd ruft das Produkt „Süße Knödel“ mit folgenden Sorten zurück: Es geht um „Erdbeer-Fruchtknödel“ (MHD 12.12.2018), „Marillen-Fruchtknödel“ (MHD 4.12.2018) und „Nougat-Knödel“ (MHD 27.11.2018) des Herstellers Condeli.
Der Kaufpreis werde selbstverständlich zurückerstattet, teilte der Discounter mit und bat um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Rückrufaktion bei Aldi Süd: Kunden mit einer Cashewnuss-Allergie sollten Vorsicht walten lassen
Aldi: „Der Hersteller, die Firma Condeli, hat uns informiert, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass in der Nuss-Zucker Mischung Spuren von Cashewnüssen enthalten sind, die nicht auf dem Etikett deklariert wurden. Aufgrund möglicher allergischer Reaktionen wird Kunden mit einer Cashewnuss-Allergie von dem Verzehr des Produktes abgeraten.“
Lesen Sie auch: Scharfe Metallstücke in Produkten? Verschiedene Quarkmarken zurückgerufen
Rückrufaktion bei Aldi Süd: Andere Produkte nicht betroffen
Lesen Sie auch: Brandgefahr! Aldi Süd startet Rückrufaktion in ganz Deutschland
Das Produkt wurde Aldi Süd zufolge ab dem 6.1.2018 im gesamten Aldi-Süd-Gebiet vertrieben. Andere Produkte des Lieferanten Condeli sowie Produkte anderer Lieferanten sollen jedoch nicht betroffen sein.
Auch interessant: Kooperation mit TV-Moderator: Diese Jauch-Produkte gibt es ab sofort bei Aldi
Das könnte Sie auch interessieren:
Aldi, Lidl oder doch der Bäcker um die Ecke? Ein umfassender Markt-Check verrät, ob billige Brötchen vom Discounter zurecht zu Bestsellern avanciert sind.
Außerdem will Aldi einem Medienbericht zufolge in China nicht mehr nur online, sondern auch in eigenen Filialen Produkte anbieten. Aldi Süd fasse den Aufbau eines stationären Ladennetzes ins Auge, berichtete am Donnerstag das Branchenblatt "Lebensmittel Zeitung". Derzeit würden die "Expansionsteams zusammengestellt". Aldi Süd stehe damit "vor einem der größten Expansionsvorhaben der Unternehmensgeschichte". Das Unternehmen erklärte lediglich, es wolle sich weiter auf seine Online-Aktivitäten in China konzentrieren.
Aldi Süd bietet seit 20. März 2017 ausgewählte Produkte auf der Internet-Handelsplattform Tmall Global an, die zum chinesischen Onlineriesen Alibaba gehört. Nach damaligen Angaben setzt der Discounter auf Lebensmittel mit "guten Absatzmöglichkeiten" in der Volksrepublik, unter anderem "verschiedene Weine, Snack- und Frühstücksprodukte". Versorgt wird der chinesische Markt über australische Lieferanten - in Australien gibt es mehrere hundert Läden von Aldi Süd.
Auch interessant: Macho-Alarm: Mann beschwert sich über lange Wartezeiten - So souverän reagiert Aldi
Die "Lebensmittel Zeitung" schrieb, Aldi Süd schaue sich "dem Vernehmen nach" bereits unter chinesischen Managern um, die für andere europäische Handelskonzerne gearbeitet haben. Als geeignete Region für einen Start gelte unter anderem Shanghai. Üblicherweise sei das Ziel, sich so schnell wie möglich 50 Filialen sowie ein Zentrallager zu sichern.
Zugleich werde es auch darum gehen, einheimische Produzenten zu gewinnen. Die Aufbauarbeit werde nach Einschätzung von Experten zwei bis drei Jahre dauern.
Lesen Sie auch: Scharfe Metallstücke in Produkten? Verschiedene Quarkmarken zurückgerufen
Die Edel-Supermärkte kommen
Im Kampf gegen Aldi, Lidl und Amazon Fresh setzen die klassischen Supermarktketten auf immer spektakulärere Ladenkonzepte. Gelockt wird mit Champagnerbars, eigener Fischräucherei und viel, viel Gastronomie. Was wird da aus „Otto Normalverbraucher“?
Was Aldi hier anbietet, lässt viele Bayern nur schmunzeln
Unter typisch deutschem Essen kann man einiges verstehen. Bei Aldi in den USA gibt es zur "German Week" jedoch Essen im Angebot, das gar nicht mal so deutsch ist.*
Auch interessant: Aldi, Nivea, Google und Co.: Das bedeuten die Markennamen
Lesen Sie auch: Aldi verkündet drastische Änderung für Bayern - und alle lachen darüber
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes