1. Startseite
  2. Wirtschaft

Warum Preise für Auto-Ersatzteile immer höher werden

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der zunehmende Einsatz von elektronischen Assistenzsystemen ist einer der Hauptgründe für das Steigen der Preise von Ersatzteilen
Der zunehmende Einsatz von elektronischen Assistenzsystemen ist einer der Hauptgründe für höhere Preise von Ersatzteilen. © Symbolbild: AFP

Die Inflationsrate in Deutschland macht sich auch im Automobilsektor bemerkbar und das ziemlich deutlich. Wie viel die Ersatzteil-Preise zugelegt haben und warum das so ist.

Update vom 15. Mai 2019: Mit einem neuen Beschluss stellt sich die Bundesregierung gegen die Autoindustrie, zur Freude von zahlreichen Verbrauchern. Reparaturen mit Ersatzteilen könnten in der Zukunft deutlich weniger Geld kosten.

Berlin - Ersatzteile für Autos werden immer teurer. Zwischen Januar 2016 und August 2017 seien die Preise um rund ein Zehntel gestiegen, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag in Berlin mit. In dem Zeitraum hätten sich beispielsweise Kofferraumklappen um 12 Prozent verteuert, vordere Kotflügel um 13 Prozent. Seit Januar 2013 legten die Ersatzteilpreise der Untersuchung zufolge um ein Fünftel zu - Rückleuchten wurden um 40 Prozent, Kühler um 18 Prozent teurer. Für die Analyse wurden für jedes Fahrzeug die Preise von 12 Ersatzteilen erhoben, die nach Unfällen oft ausgetauscht werden müssen.

Teure Auto-Ersatzteile: Was Assistenzsysteme damit zu tun haben

Der Verband geht davon aus, dass die Reparaturkosten wegen der wachsenden Verbreitung elektronischer Assistenzsysteme weiter steigen. Gingen beispielsweise Windschutzscheiben zu Bruch, müssten auch Kameras und Sensoren getauscht und die Systeme neu eingestellt werden. Dies könne den Austausch einer Windschutzscheibe um etwa 30 Prozent verteuern.

Bei den Versicherern führten die steigenden Ersatzteilpreise zu höheren Reparaturkosten nach Unfällen. Habe ein Pkw-Schaden 2013 im Durchschnitt rund 2400 Euro gekostet, könnten es im laufenden Jahr schon 2700 Euro sein. Ebenfalls gestiegen sind die Preise von Milchprodukten und auch das Tanken wird wieder teurer. Den Verbrauchern macht das Sorgen, wie der neuesten Konsumklima-Index zeigt.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion