1. Startseite
  2. Wirtschaft

Ex-Siemens-Chef Pierer lehnt Millionenzahlung ab

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

München - Der frühere Siemens-Chef Heinrich von Pierer bleibt im Streit um millionenschwere Schadenersatzzahlungen für die Schmiergeldaffäre hart.

“Wir werden die geforderte Summe in Höhe von sechs Millionen Euro nicht zahlen“, sagte sein Anwalt Sven Thomas der “Bild am Sonntag“ unmittelbar vor Ablauf eines Ultimatums am Wochenende. Die Summe wäre das zwölf- bis dreizehnfache der Summe, die andere Vorstände gezahlt haben, begründete der Anwalt die Entscheidung. “Wir sind aber weiter an einer Einigung mit Siemens interessiert.“

Pierer hatte den Konzern von 1992 bis 2005 geleitet. Siemens wirft ihm und anderen früheren Managern vor, ihre Aufsichtspflicht verletzt und so die weltweiten Schmiergeldzahlungen begünstigt zu haben. Siemens hatte Pierer eine Frist bis Mitte November eingeräumt, er hatte sich aber bis zuletzt gegen die Zahlung gewehrt und angekündigt, es im Zweifel auf einen Prozess ankommen zu lassen.

Über die Konsequenzen aus der Weigerung Pierers will der Siemens- Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 2. Dezember beraten. Im Siemens- Schmiergeldskandal geht es um rund 1,3 Milliarden Euro an dubiosen Zahlungen, die zur Erlangung von Aufträgen im Ausland eingesetzt worden sein sollen.

Pierers Nachfolger Klaus Kleinfeld ist nach Informationen der “Süddeutschen Zeitung“ bereit, zwei Millionen Euro Schadenersatz an das Unternehmen zu zahlen. Er sei der erste Ex-Top-Manager von Siemens, der mit einem Millionenbetrag seinen Teil zur Bewältigung des milliardenschweren Schmiergeldskandals beitragen wolle, hatte die Zeitung berichtet. Kleinfeld hatte Siemens Mitte 2007 vorzeitig verlassen und leitet heute den US-Aluminiumkonzern Alcoa.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion