1. Startseite
  2. Wirtschaft

Generationswechsel beim 5er BMW

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

5er BMW
BMW hat erstmals die neue Generation der 5er-Reihe gezeigt. © Thomas Geiger/dpa/tmn

München - BMW hat erstmals die neue Generation der 5er-Reihe gezeigt. Die “wichtigste Baureihe im Modellprogramm“ soll ihre Publikumspremiere Anfang März auf dem Genfer Automobilsalon feiern.

Sie kommt am 20. März in den Handel. Starten wird die sechste Generation nach BMW-Angaben zunächst als Limousine. Der Nachfolger des Kombimodells Touring wird Ende 2010 erwartet. Die Preise für den 5er steigen im Vergleich zum Vorgänger um rund 1000 Euro. Weil das Basismodell 520d für 39 950 Euro aber erst im Sommer 2010 kommt, müssen die Kunden der ersten Stunde mindestens 41 900 Euro anlegen.

Der neue 5er ist in der Länge um fünf und beim Radstand um neun Zentimeter gewachsen. Mit nun 2,97 Metern Radstand und 4,90 Metern Gesamtlänge soll der Wagen innen spürbar mehr Platz bieten. Der Kofferraum fasst unverändert 520 Liter. Zum Start gibt es den 5er mit vier Benzin- und zwei Dieselmotoren, die allesamt sparsamer seien als beim Vorgänger. Basis-Benziner wird der 150 kW/204 PS starke Sechszylinder im 523i. Darüber rangieren mit ebenfalls sechs Zylindern die Modelle 528i (190 kW/258 PS) und 535i (225 kW/306 PS) sowie der V8 mit 300 kW/407 PS im 550i. Bei den Dieseln haben die Kunden zunächst die Wahl zwischen den Sechszylindern im 523d (150 kW/204 PS) und im 525d mit 180 kW/245 PS. Zum Sommer kommt als Sparmodell und vorerst einziger Vierzylinder der 135 kW/184 PS starke 520d, der als erster 5er auch mit Start-Stopp- Automatik bestückt wird. Damit sollen der Verbrauch auf 5,0 Liter und der CO2-Ausstoß auf 132 g/km sinken.

Zu den mehrheitlich aufpreispflichtigen Neuerungen zählen unter anderem eine lenkende Hinterachse und die Verkehrszeichen-Erkennung aus der BMW 7er-Baureihe. Außerdem gibt es eine automatische Einparkfunktion sowie eine Sicherheitselektronik, die mit kurzen Bremsstößen vor zu geringem Sicherheitsabstand warnt. Mittelfristig soll es im 5er weitere Technologiepremieren geben. Das gilt für den Allradantrieb xDrive ebenso wie für eine Version mit Hybridantrieb. Auch eine neue M-Variante soll es geben - mit vermutlich deutlich mehr als 368kW/500 PS.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion