1. Startseite
  2. Wirtschaft

Glaswerk in Riedlhütte stellt Produktion ein

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Der Bleikristall-Hersteller Nachtmann hatte im Sommer beschlossen, die Fabrik im Landkreis Freyung-Grafenau zum Jahresende stillzulegen. Am Mittwochmorgen wird die Produktion im Glaswerk Riedlhütte eingestellt. © dpa

Riedlhütte - Im niederbayerischen Riedlhütte geht an diesem Mittwoch nach mehr als einem halben Jahrtausend eine Glasmacher-Tradition zu Ende.

Wie der Betriebsratsvorsitzende Georg Seidl am Dienstag berichtete, werde am Mittwochmorgen mit Schichtende um 4.00 Uhr die Produktion eingestellt. Der Bleikristall-Hersteller Nachtmann hatte im Sommer beschlossen, die Fabrik im Landkreis Freyung-Grafenau zum Jahresende stillzulegen. Davon sind rund 250 Mitarbeiter betroffen.

Laut Seidl haben 35 Beschäftigte das Angebot angenommen, künftig im Weidener Nachtmann-Werk zu arbeiten. Die anderen Arbeiter werden zunächst in eine Auffanggesellschaft wechseln. Laut Seidl seien die Chancen aber schlecht, neue Jobs zu finden. “Es gibt fast keine Perspektiven“, sagte er. “Die Stimmung ist bei den Mitarbeitern am Boden, jeder kämpft mit den Tränen.“

Mit Nachtmann schließt nun nach rund 550 Jahren in Riedlhütte der letzte große Glas-Industriebetrieb, übrig bleiben nur kleine Kunsthandwerk-Manufakturen. Einst habe es in der Region 2000 Arbeitsplätze in der Branche gegeben, künftig gar keine mehr, sagte Seidl.

Die bayerische Staatsregierung hatte den von der Schließung betroffenen Nachtmann-Mitarbeitern Unterstützung zugesagt. So soll im Nachbarort Spiegelau ein Glas-Forschungszentrum entstehen. Ob ein Teil der entlassenen Beschäftigten dort neue Stellen finden kann, sei bislang aber noch völlig unklar, sagte der Betriebsratschef.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion