1. Startseite
  2. Wirtschaft

GM-Vize Smith spielt auf Zeit

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
GM-Vize Smith spielt auf Zeit. © ap

Berlin/Rüsselsheim - In Berlin sollen am Mittwoch die Verhandlungen zwischen Bundesregierung und dem US-Konzern General Motors (GM) über die Sanierung von Opel fortgesetzt werden.

In der Hauptstadt wird GM-Vize John Smith erwartet. Details über die von GM geplanten Stellenstreichungen in Deutschland wird Smith aber noch nicht auf den Tisch legen können. GM-Chef Fritz Henderson hatte am Dienstag in Rüsselsheim angekündigt, der Autobauer könne den europäischen Regierungen sein Konzept erst in einigen Wochen vorlegen. “Zuerst müssen wir uns mit den Betriebsräten auf einen Restrukturierungsplan einigen.“ Seit dem Platzen der Opel-Übernahme durch Magna vergangene Woche wären es die ersten direkten Gespräche zwischen der Regierung und dem GM-Management.

Lesen Sie auch:

GM-Chef Henderson entschuldigt sich

Merkel greift GM an - Sberbank pocht auf Schadenersatz

GM will mit Schuldenabbau beginnen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte in ihrer Regierungserklärung am Dienstag klar gemacht, dass GM den Großteil der Sanierungskosten in Milliardenhöhe selbst bezahlen muss. Zugleich dämpfte sie die Hoffnung des US-Autobauers auf üppige Staatshilfen. Die Kanzlerin kritisierte GM für das Verhalten in den vergangenen Monaten scharf. Henderson entschuldigte sich am Dienstagabend in Fernsehinterviews der ARD/Tagesthemen und des ZDF heute journals für die Vorgehensweise in der vergangenen Woche, als GM überraschend den Opel-Verkauf an Magna absagte.

Drohungen zurück gezogen

Er zog auch die Drohung des Konzerns zurück, dass Opel vor der Insolvenz stehe, wenn die Beschäftigten nicht zu Zugeständnissen bereit seien. “Eine Insolvenz ist nicht notwendig und auch nicht wahrscheinlich“, sagte Henderson in der ARD. Der GM-Chef hatte dem Opel-Betriebsrat am Dienstag mehr Eigenständigkeit versprochen. Opel solle in Europa wieder zu alter Stärke geführt werden, mit “einem hohen Maß an Unabhängigkeit und Eigenständigkeit innerhalb des GM-Konzerns“.

Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz verlangte erneut die Umwandlung von Opel in eine Aktiengesellschaft. Bisher deutet aber wenig darauf hin, dass GM Opel tatsächlich in eine eigenständige Gesellschaft ausgliedert und damit die Forderungen der Arbeitnehmervertreter erfüllt. “Ich schaue mir gerne Alternativen an. Aber ich bin mir einfach nicht sicher, ob das (die AG) der richtige Weg ist, um erfolgreich zu werden“, sagte Henderson. Auch den Globalisierungsvisionen von Franz erteilte Henderson eine Abfuhr. “Opel ist eine Regionalmarke, eine starke europäische Marke. Ich sehe nicht, dass sich das ändert.“

Seit Dienstag führt GM-Manager Nick Reilly, der bei GM auch für das internationale Geschäft verantwortlich ist, das Europageschäft rund um Opel. Er soll die Marke mit dem Blitz als Nachfolger von Carl-Peter Forster aus der Krise führen, aber schon in einigen Monaten wieder abgelöst werden. GM hat die externe Suche nach einem neuen Opel-Chef um ein europäisches Führungsteam bereits begonnen. Dies könne einige Monate dauern, sagte Henderson. Ein geeigneter Kandidat für den Führungsposten müsse deutsch sprechen können, eine Herausforderung suchen und “einen Sinn für Abenteuer haben“.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion