1. Startseite
  2. Wirtschaft

Håkan Samuelsson: Ein Schwede in Bayern

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Håkan Samuelsson © dpa

München - Lastwagen sind seine Leidenschaft: Sein ganzes Berufsleben hat Håkan Samuelsson in der Nutzfahrzeugindustrie verbracht.

Erst war er beim schwedischen Nutzfahrzeugkonzern Scania und seit neun Jahren beim Münchner Konkurrenten MAN, wo er es als einer der wenigen Ausländer in der deutschen Wirtschaft an die Spitze schaffte. Der Spitzenjob brachte Samuelsson aber kein Glück: In den knapp fünf Jahren als MAN-Chef musste er die beiden schwersten Niederlagen seiner Karriere einstecken. Erst scheiterte er mit seinem Plan, Scania zu übernehmen, dann erschütterte eine Schmiergeldaffäre den Konzern. Am Montag kündigte der 58-Jährige seinen Rücktritt an.

Damit verliert die deutsche Industrie einen ihrer profiliertesten Manager - und zehntausende MAN-Mitarbeiter einen weitgehend beliebten Chef. Statt in einem noblen Chefbüro arbeitete Samuelsson in der Münchner Zentrale gerne im Großraum und ging auch mal mit Kollegen in die Kantine statt zum Edel-Italiener. Unangenehme Fragen beantwortete er auch einfach mal mit einem Lächeln. Trotzdem galt er als harter Sanierer. Er trieb Produktionsverlagerungen ins Ausland voran, erhöhte die Wochenarbeitszeit im Stammwerk München und investierte in den Zukunftsmarkt China.

Mit seiner beharrlichen Art, die ihm schon den Beinamen “Sturer Elch“ einbrachte, steckte er selbst die Niederlage durch die gescheiterte Scania-Übernahme weg. Nach der öffentlichen Schlammschlacht zwischen ihm und seinem Scania-Gegenspieler Leif Östling das Handtuch zu werfen, kam für ihn nicht in Frage. Der Job mache ihm Spaß und Freude, verkündete er nach dem Übernahme-Fiasko selbstbewusst. “So lange ich das Vertrauen meiner Kollegen und des Aufsichtsrates habe, und ich glaube, das habe ich, werde ich weiter machen.“ Samuelsson spricht perfekt Deutsch, gewürzt mit einem skandinavischem Akzent. Trotzdem wurde er mit vielen Dingen in Deutschland nie so richtig warm.

Das in Schweden übliche “Du“ in der Anrede führte er lieber erst gar nicht ein. Und auch seine Urlaube verbringt der Vater zweier erwachsener Töchter lieber in der alten Heimat als in den bayerischen Alpen. Er liebe dort vor allem die Natur, sagte er einmal. “Das bleibt immer im Herz.“ Beruflich dürfte eine Rückkehr nach Schweden für ihn allerdings schwierig werden. Zwar trauerten ihm ehemalige Kollegen bei Scania noch lange nach, als er nach München ging. Dass er seinen alten Arbeitgeber dann als Chef des deutschen Konkurrenten MAN aber einfach schlucken wollte, haben sie ihm übel genommen.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion