1. Startseite
  2. Wirtschaft

Karstadt will bei der Verwaltung stärker sparen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Essen - Bei Karstadt werden immer neue Details der geplanten Sanierung bekannt. Den Beschäftigten drohen harte Einschnitte. Verdi kündigt Widerstand an.

Bei der krisengeplagten Warenhauskette Karstadt drohen weitere Einschnitte in der Verwaltung. „Wir werden all das weiter reduzieren, was nicht unmittelbar unseren Kunden einen Nutzen bringt - wie zum Beispiel unnötige Verwaltungsfunktionen und Doppelarbeiten“, kündigte der Karstadt-Arbeitsdirektor und Finanzchef Miguel Müllenbach laut einem WAZ-Bericht (Mittwochausgabe) in Essen an. Das Unternehmen war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Nach Einschätzung des Betriebsrats sei ein Viertel der rund 1700 Stellen in der Essener Hauptverwaltung des Unternehmens in Gefahr, berichtete die Zeitung. Zuvor hatte das Unternehmen bei einer Betriebsversammlung die Beschäftigten informiert. Es gebe aber noch keine konkreten Entscheidungen, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise.

Um Verwaltungsaufgaben zu bündeln, sei auch die Einführung von sogenannten „Kopffilialen“ geplant, denen eine Reihe von Karstadt-Häusern untergeordnet werden solle. Als Standort für eine „Kopffiliale“ in NRW sei Köln im Gespräch.

Die Gewerkschaft Verdi kündigte Widerstand gegen mögliche weitere Personalkürzungen an. „Wir begrüßen es, wenn Strukturen darauf überprüft werden, ob der Kunde im Mittelpunkt steht. Aber die Anzahl der Beschäftigten kann nicht weiter reduziert werden. Das wäre kontraproduktiv“, teilte eine Verdi-Sprecherin auf Anfrage mit. Die Gewerkschaft werde auch Pläne zu einer größeren Eigenständigkeit für die Filialen „genau prüfen“.

Verdi hatte zuvor weitere drohende Einschnitte im Verkauf scharf kritisiert. Neben der bereits bekannten Streichung von 2000 Stellen sollen nach Angaben der Gewerkschaft weitere 1100 Mitarbeiter von Verkaufsberatern zu Regaleinräumern degradiert werden. Die Betroffenen sollten pro Monat 300 Euro weniger verdienen als bisher, hieß es. Erst kürzlich hatte Müllenbach die Notwendigkeit einer harten Sanierung des Unternehmens bekräftigt.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion