1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kraft und Cadbury einigen sich auf Übernahme

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Nach langem Ringen über eine zunächst feindliche Übernahme sind sich die Manager jetzt einig: Der US-Nahrungsmittelriese Kraft übernimmt den britischen Süßwarenhersteller Cadburry. © dpa

London - Nach monatelangem Ringen kann sich der US-Nahrungsmittelriese Kraft den britischen Süßwarenhersteller Cadbury einverleiben. Kraft, so heißt es, zahlt dabei 13,1 Milliarden Euro fürdas englische Unternehmen.

Beide Unternehmen seien in Abschlussgesprächen über eine Übernahme, bestätigten Kraft und Cadbury am Dienstagmorgen in London. Medienberichten zufolge zahlen die Amerikaner für den bekanntesten britischen Schokoladenhersteller jetzt rund eine Milliarde Pfund mehr als ursprünglich angeboten.

Gemeinsam würden Kraft und Cadbury zum Weltmarktführer bei Lebensmitteln, Nestlé, aufschließen. Der Sender BBC berichtete, Kraft werde 840 Pence pro Aktie hinlegen. Das entspricht einem Angebot von rund 11,5 Milliarden Pfund (13,1 Mrd Euro). Cadbury lässt sich demnach im Gegenzug ohne weitere Gegenwehr schlucken. Damit wäre der seit rund einem halben Jahr laufende Übernahmepoker beendet.

Cadbury hatte das bisherige feindliche Angebot von rund 10,4 Milliarden Pfund als “lächerlich“ zurückgewiesen. Gewerkschaften fürchteten Stellenstreichungen.

Cadbury ist der bekannteste Süßwarenproduzent Großbritanniens. Er stellt Dairy-Schokolade, Cadbury-Creme-Eier und Trident-Kaugummi her. Zu Kraft gehören unter anderem Milka-Schokolade, Philadelphia-Käse und Jacobs-Kaffee.

Sollte der Zusammenschluss gelingen, muss Cadbury auf Druck der EU-Wettbewerbshüter einen Teil seines Schokoladengeschäfts in Osteuropa verkaufen, um nicht übermächtig zu werden.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion