1. Startseite
  2. Wirtschaft

Lichtspiel: Bombetten-Batterie Backflip

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Feurige Pracht: Zu Sylvester erstrahlt der Nachthimmel vielerorts im buntem Licht. Archivfoto: nh
Feurige Pracht: Zu Sylvester erstrahlt der Nachthimmel vielerorts im buntem Licht. Archivfoto: nh

Die 36-Schuss-Salven-Bombetten-Batterie Backflip ist nur eine von vielen Neuheiten der deutschen Feuerwerksindustrie zur bevorstehenden Silvesterfeier. Hat man das Kombinationsfeuerwerk entzündet, erwarten einen laut Ankündigung großkalibrige Bomben-Buketts aus wechselfarbigen Brillant-Stars, imposanten Medusa-Sternen und soundstarken Crackling-Effekten im Kometenaufstieg.

Geht es nach den deutschen Herstellern, sind die Zeiten, in denen zur Jahreswende nur Böller und Raketen gezündet wurden, längst vorbei. „Der Trend geht zu optisch effektvolleren Feuerwerken“, sagt Klaus Gotzen, Geschäftsführer des Verbandes der Pyrotechnischen Industrie. Bis zu hundert Schuss und eine Brenndauer von über zwei Minuten seien heute mit einmaliger Zündung möglich. Dabei könnten die Feuerwerkskörper eine Höhe von fast 100 Metern erreichen. Bis zu 100 Euro können Feuerwerks-Narren dann auch für den flüchtigen Spaß ausgeben. Die klassischen Knaller werden laut Gotzen überwiegend von 18- bis 25-Jährigen gekauft, spielten aber im Geschäft eine kleinere Rolle, als die Raketen.

Der Umsatz mit Feuerwerk lag in Deutschland in den vergangenen Jahren um die 100 Millionen Euro. Der Geschäftsverlauf hängt sehr stark vom Wetter an den drei Verkaufstagen vor Jahresende ab. Bleibt es trocken, greifen mehr Unentschlossene zu, weiß Gotzen.

Vier große deutsche Firmen mit etwa 3000 Beschäftigten dominieren den heimischen Markt. Aber nur noch ein Unternehmen produziert einen Teil seines Feuerwerks in Deutschland, der Rest lässt überwiegend in China fertigen. Ein Grund dafür ist, dass große Teile der Produktion nach wie vor von Hand erledigt werden müssen.

In China soll es die ersten Feuerwerke gegeben haben. In der Zeit des Barock war das explosive Lichterspiel noch ein höfisches Spektakel, das der Inszenierung von Reichtum und Macht diente. Ab Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich das Silvesterfeuerwerk dank Massenproduktion zu einem Gesellschaftsvergnügen für Jedermann.

Tipps zu Silvester: Erwachsene dürfen ab heute jedes Feuerwerk kaufen, das in den Geschäften angeboten wird. Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren dürfen nur Kleinstfeuerwerk der Klasse eins erwerben, dazu zählen Knallfrösche und Wunderkerzen. Jedes Feuerwerk muss in Deutschland ein Siegel mit einer Prüfnummer der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) tragen. Geknallt werden darf an Silvester und Neujahr aber nicht in der Nähe von Krankenhäusern und Altenheimen. Es gilt: Feuerwerk nur im Freien zünden.

Von Tilman Sanner

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion