1. Startseite
  2. Wirtschaft

Nach Holocaust-Ärger: Ex-Managerin verklagt Siemens

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Nachdem sie wegen angeblicher Holocaust-Vernachlässigung Ärger bekam: Eine Ex-Managerin verklagt Siemens wegen Mobbings. © dpa

Nürnberg - Eine Ex-Siemens-Managerin (45) hat den Konzern wegen Mobbings auf rund zwei Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Die Betriebswirtin hatte damit auf ihre Kündigung wegen angeblicher Verharmlosung des Holocausts reagiert.

Eine entsprechende Kündigungsschutzklage hat das Landesarbeitsgericht Nürnberg am Mittwoch auf den 17. März vertagt. An diesem Tag sollen auch die zunächst ausgeklammerten Mobbing- Vorwürfe verhandelt werden, betonte die Kammer. Die Anwälte der afghanischstämmigen Managerin sprechen von einer der größten Summen, die jemals in einem Mobbing-Prozess in Deutschland eingeklagt wurden.

Die Einkäuferin hatte sich nach ihren Angaben als Frau und Ausländerin von ihren Vorgesetzten diskriminiert gefühlt. Als sie sich darüber bei Siemens-Chef Peter Löscher in mehreren E-Mails beklagte und ihr Leid mit dem der Juden während der Nazi-Diktatur verglich, kündigte ihr der Konzern. In einer der E-Mails stand nach Angaben ihrer Anwälte unter anderem der Satz: “Ich darf Ihnen heute schriftlich bestätigen, dass kein Jude in diesem Land solche seelischen Qualen erleiden musste wie ich.“ Die Siemens-Führung wertete diese Äußerung als Verharmlosung des Holocausts.

Gekündigt! Diese Bagatellen können Sie den Job kosten

Die Einkaufsmanagerin räumte am Mittwoch in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa ein, dass die Äußerung sicher “starker Tobak“ gewesen sei; allerdings müsse man auch ihre siebenjährige Leidenszeit berücksichtigen. Sie habe sich schon bald nach ihrer Einstellung als Ausländerin diskriminiert gefühlt. So sei sie täglich beim Betreten und Verlassen des Nürnberger Firmengeländes kontrolliert worden, andere Mitarbeiter nur ganz selten. Kollegen hätten in ihrem Beisein Männerwitze erzählt und sie als “Dreck“ und “Araberin“ beschimpft.

Nach der Geburt ihres viertes Kindes sei ihr nahegelegt worden, das Unternehmen zu verlassen. Als sie sich geweigert habe, habe man sie in ein Einzelbüro fast ohne Kollegenkontakt gesteckt und später mit fachfremden Schulungsaufgaben beschäftigt. “Das war eine Verfolgsjagd gegen mich, deren Systematik ich erst später erkannt habe“, sagte die frühere afghanische TV-Journalistin, die wegen politischer Verfolgung aus dem Land geflohen war. Ihr Anwalt Frank Jansen wertete die Kündigung der 45-Jährigen als “großen Schlussakt gegen meine Mandantin“.

Siemens-Anwalt Thomas Fries betonte dagegen, nach der Holocaust- Verharmlosung sei die Mitarbeiterin für den Konzern nicht mehr tragbar gewesen. Die Mobbing-Vorwürfe bezweifelte der Unternehmensvertreter. Daher hatte er zunächst einen Vergleich zwischen den Parteien abgelehnt, zu dem das Gericht geraten hatte. Siemens sei nicht bereit, über ein früheres Abfindungsangebot von 60 000 Euro hinauszugehen. Die Ex-Managerin lehnte dies ab und beharrt weiter auf ihrer Schmerzensgeld-Forderung von rund 1,2 Millionen Euro. Zusammen mit entgangenem Gehalt oder materiellen Schäden summiere sich der Schaden auf rund zwei Millionen Euro.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion