1. Startseite
  2. Wirtschaft

Strom wird wieder teurer

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Zum 1. Januar 2010 planen viele Stromversorger eine Preiserhöhung. © dpa

Düsseldorf - Millionen Verbraucher in Deutschland müssen ab dem 1. Januar mehr für Strom bezahlen. Als Grund für die Preiserhöhungen werden Fehler im Einkauf und Ökostrom angeführt.

Lesen Sie hierzu auch

BGH prüft Koppelung von Gastarifen und Heizölpreisen

Nach einer Marktübersicht des Verbraucherportals toptarif.de wollen zum Jahreswechsel bundesweit mindestens 46 Versorger ihre Preise um durchschnittlich 4,7 Prozent erhöhen. Verivox.de berichtet von Erhöhungen bei mindestens 40 Versorgern.

Dies bedeute für einen Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden pro Jahr durchschnittlich eine Mehrbelastung von 43 Euro, berichteten die Experten.

Doch geht es auch anders: 19 regionale Versorger kündigten für den Jahreswechsel eine Preissenkung an. Neben vielen kleineren und mittleren Stadtwerken planen auch Großunternehmen wie Vattenfall, EnBW und EWE eine Erhöhung ihrer Stromtarife.

Deutschlands fünftgrößter Versorger EWE wird den Strompreis zum Jahreswechsel drastisch um 14 Prozent anheben. Vattenfall plant in Berlin und Hamburg eine Verteuerung der Stromtarife zwischen 4,4 und 8,9 Prozent. EnBW erhöht die Preise für seine Sondertarifkunden um 7,5 Prozent, wie die Unternehmen mitteilten.

Auch Anbieter von Ökostrom ziehen bei der Preiserhöhung mit. So erhöht Marktführer Lichtblick den Strompreis um gut 10 Prozent. Ein Unternehmenssprecher bestätigte der AP einen entsprechenden Bericht der Tageszeitung “Die Welt“.

Preisschub durch Netzentgelte und Ökostrom

Als Hauptgründe für den neuen Preisschub nennen die Energieversorger den Anstieg der Netzentgelte und die deutlich höheren Kosten für die Einspeisung erneuerbarer Energien. “Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Aber er hat auch seinen Preis“, sagte EWE-Vertriebsleiter Christian Haferkamp.

Rund ein Drittel der jetzt angekündigten Verteuerung werde durch die Kostensteigerung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen verursacht. Doch sollen die Kunden teilweise auch für die verfehlte Einkaufspolitik der Stromversorger zur Kasse gebeten werden, die sich im vergangenen Jahr mit Strom eingedeckt hatten als dieser besonders teuer war. “In dem Strom, den EWE ab 2010 an Privathaushalte verkauft, stecken auch Stromteilmengen, die EWE zu hohen Handelspreisen im Jahr 2008 eingekauft hat“, räumte Haferkamp ein.

Inzwischen sind die Preise an der Leipziger Strombörse drastisch gefallen. Doch haben die deutschen Stromkunden davon bislang kaum profitiert.

Verbraucher kann durch Anbieterwechsel oft sparen

Dass es auch anders geht, zeigen nach einem Marktüberblick von toptarif.de 19 Regionalversorger, die ihre Strompreise im Januar senken. Am stärksten verbillige der im Großraum Nürnberg agierende Versorger N-Ergie den Strom. Hier würden die Haushalte um rund 7,2 Prozent entlastet.

Die beiden größten deutschen Stromversorger E.ON und RWE halten den Strompreis über den Jahreswechsel hinweg zumindest stabil. Beim RWE mit einer kleinen Ausnahme: Die Lechwerke in Augsburg schwimmen mit auf der Preiswelle. Bei Verbraucherschützern stieß die erneute Verteuerung der Stromtarife auf Proteste. Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher bezeichnet die Preiserhöhungen als “große Unverschämtheit“.

Zwar seien die Ausgaben für Erneuerbare Energien gestiegen, doch längst nicht in der Größenordnung wie es die Preiserhöhungen vorgaukelten. Außerdem sei nicht einzusehen, warum die Verbraucher für die Fehleinkäufe der Unternehmen geradestehen sollten. Holger Krawinkel vom Bundesverband der Verbraucherzentralen empfahl den Stromkunden bei drohenden Preiserhöhungen, eine Anbieterwechsel zu prüfen.

“Wenn VW die Preise erhöht, interessiert mich der Grund auch nicht. Wenn es mir zu teuer wird, kauf ich einen Peugeot“, meinte der Experte. So könnten die Verbraucher Preissteigerungen leicht einen Riegel vorschieben.

Erich Reimann

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion