1. Startseite
  2. Wirtschaft

Null Prozent ist nicht gleich null

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Kassel. In der Vorweihnachtszeit locken viele Unternehmen mit Null-Prozent-Finanzierungen: Das Weihnachtsgeschenk wird auf Pump, ohne Zinsen, gekauft. Doch das vermeintlich tolle Angebot kann Nachteile haben.

? Was spricht gegen die Null-Prozent-Finanzierungen?

!Kunden, die bar zahlen, haben meist einen größeren Spielraum, etwa um Rabatte auszuhandeln, gibt Nils Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zu bedenken.

? Bedeutet Null-Prozent-Finanzierung, dass keine Kosten anfallen?

!Nein, es heißt nur, dass auf den geliehenen Betrag keine Zinsen zu zahlen sind. Es können aber durchaus Nebenkosten und Bearbeitungsgebühren anfallen. Bei einer niedrigen Kreditsumme können sich diese Aufschläge durchaus auf sieben Prozent oder höher belaufen, rechnet das Online-Verbraucherportal banktip.de vor.

? Wer gibt den Kredit: Der Händler oder eine Bank?

!In der Regel wird nicht der Einzelhändler selbst das Darlehen geben, sondern mit einer Bank kooperieren. Rechtlich gesehen schließt der Kunde in diesem Fall zwei Verträge: Den Kaufvertrag mit dem Händler, den Kreditvertrag mit dem Geldhaus.

? Bekommt jeder Kunde eine Null-Prozent-Finanzierung?

!Es kommt bei weitem nicht jeder Käufer zum Zug, sagt Neuhauser. Weil es um einen Kredit geht, wird auch die Bonität geprüft. Fehlt es an dieser, müssen Verbraucher einen entsprechenden Zinssatz akzeptieren, falls ihnen überhaupt ein Angebot gemacht wird.

? Was passiert, wenn der Kredit nicht zurückgezahlt werden kann?

!Die Bank wird die gekaufte Ware nicht abholen – laut gängiger Vertragspraxis ist sie nicht deren Eigentümerin, erklärt banktip.de. Wer jedoch den Kredit nicht bedient, muss mit Mahngebühren rechnen.

? Ist ein Ratenkredit die bessere Alternative als eine Null-Prozent-Finanzierung?

!Das muss im Einzelfall durchgerechnet werden. Bei einer kleinen Kreditsumme und hohen Bearbeitungskosten kann der Ratenkredit günstiger sein, meist ist er aber teurer. Generell warnen Verbraucherschützer davor, zu viele Kreditverträge abzuschließen.

Von Barbara Will

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion