1. Startseite
  2. Wirtschaft

Ökonomen: 2010 zieht die Wirtschaft wieder richtig an

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Ein Arbeiter auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg. Ökonomen erwarten für 2010 ein kräftiges Wachstum der deutschen Wirtschaft. © dpa

Hamburg - Die deutsche Wirtschaft könnte nach Einschätzung von Ökonomen im kommenden Jahr doppelt so stark wachsen wie von der Bundesregierung angenommen.

Zwei Drittel der von der “Financial Times Deutschland“ monatlich befragten Chefvolkswirte von Banken und Forschungsinstituten erwarten ein Wachstum deutlich oberhalb der 1,2 Prozent, die Berlin derzeit veranschlagt. Jeder dritte der zwölf Befragten sage nun sogar ein Plus von 2 bis 2,5 Prozent voraus.

Lesen Sie dazu:

Konsumklima kühlt sich weiter ab

Es geht aufwärts: Wirtschafts-Stimmung überraschend gut 

Deutlich skeptischer zeigten sich die Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn und Rudolf Hickel. Optimistisch stimmten die Experten laut “FTD“ das immer bessere Geschäftsklima und das stark wachsende Exportgeschäft. Der Trend mache auch für den Jobmarkt Hoffnung: Je solider der Aufschwung ausfalle, desto geringer sei die Gefahr stark steigender Arbeitslosigkeit. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft profitiere besonders von der anziehenden Auslandsnachfrage, erklärten die Ökonomen.

Rürup: Optimistisch für nächstes Jahr

Bert Rürup, Ex-Chef des Wirtschaftssachverständigenrats, erwarte jetzt für 2010 ein Wachstum von 2,2 Prozent. “Ist ein Aufschwung einmal in Gang, reißt die Entwicklung nicht mehr so schnell ab. Das macht uns für nächstes Jahr optimistisch“, sagte Rürup, heute Chefvolkswirt bei AWD. Holger Schmieding, Europa-Chefvolkswirt der Bank of America, prognostiziert dem Bericht zufolge sogar ein Plus von 2,5 Prozent. “Ich sehe keinen Grund, warum das Wachstum 2010 abebben sollte.“ Sobald der Lageraufbau in den Firmen beendet sei, würden die Investitionen stärker anziehen. “Gegen Ostern dürfte sich zudem der Arbeitsmarkt stabilisieren, und dann steigt auch der Konsum im Sommer wieder.“

Schmieding glaubt an eine baldige Rückkehr zu den Wachstumsniveaus, die vor der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 üblich waren. Auch die Volkswirte der Commerzbank, der Privatbank M.M. Warburg und von Unicredit haben dem Bericht zufolge ihre Prognosen für 2010 auf zwei Prozent angehoben.

Risiko Dollar-Schwäche

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung sieht dagegen erhebliche Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung. In einem Gespräch mit der “Neuen Osnabrücker Zeitung“ warnte Institutschef Gustav Horn, beispielsweise könne wegen der hohen Überschuldung der USA ein “Absturz des Dollars“ nicht ausgeschlossen werden. Das würde die deutschen und europäischen Exporte verteuern und der derzeit erfreulichen Erholung einen herben Dämpfer versetzen.

Als weiteres Risiko nannte der Wirtschaftswissenschaftler das Auslaufen der staatlichen Konjunkturprogramme. Der Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft, Rudolf Hickel warnte in der “Passauer Neuen Presse“: “Der Staat darf sich noch nicht aus der Krisenbekämpfung zurückziehen.“ Zwar begebe sich die deutsche Wirtschaft allmählich auf Wachstumskurs, doch sei Vorsicht angebracht: “Wir müssen mit einer Wellblechkonjunktur rechnen, mit einer schnellen Folge von Auf und Ab, und das noch bei einem insgesamt schwachen Wachstum.“

AP

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion