1. Startseite
  2. Wirtschaft

Rekordpreise beim Strom bescheren Verbrauchern Milliardenkosten

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Deutsche Verbraucher mussten in diesem Jahr so viel für Strom bezahlen, wie nie zuvor. Dieser Hausbesitzer allerdings lässt sich seine fulminante Weihnachtsdekoration davon nicht vermiesen. © dpa

Berlin/Düsseldorf - Die Verbraucher in Deutschland haben in diesem Jahr so viel wie noch nie für ihren Strom zahlen müssen. Nach einer Analyse des unabhängigen Verbraucherportals toptarif.de verteuerte sich der Strom für Normalkunden 2009 um durchschnittlich um 6,8 Prozent.

Das bedeute Mehrkosten von rund 2,1 Milliarden Euro für die rund 40 Millionen Haushalte in der Bundesrepublik, berichtete am Mittwoch toptarif-Energieexperte Thorsten Bohg. Sein Fazit: “Noch nie mussten Verbraucher so viel für ihre Stromversorgung bezahlen.“

Für einen Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden erhöhte sich die Stromrechnung demnach um 51 Euro auf 804 Euro jährlich. Verbraucher in Bayern, Niedersachsen und Hessen waren der Studie zufolge am stärksten von den Preiserhöhungen betroffen. Hier kletterten die Stromkosten seit Januar um über 7,5 Prozent.

Preisspirale dreht sich weiter nach oben

Besserung ist nicht in Sicht. “Insgesamt dürfte sich die Strompreisspirale in Deutschland 2010 weiter nach oben drehen“, prognostizierte Bohg. Rund 160 Stromversorger haben laut toptarif.de für Januar und Februar bereits weitere Preiserhöhungen um bis zu 16 Prozent angekündigt. Ihnen stehen weniger als 50 Unternehmen gegenüber, die zum neuen Jahr die Preise senken wollen.

Die beiden größten deutschen Stromversorger E.ON und RWE hätten angesichts steigender Kosten für Stromtransport und Förderung erneuerbarer Energien bisher nur Preisgarantien bis zum Frühjahr beziehungsweise Sommer 2010 ausgesprochen, betonte Bohg. Etwaige Preisschritte der beiden Branchenriesen im kommenden Jahr würden eine Signalwirkung für viele kleinere Stadtwerke haben, befürchtet der Experte. Die Verbraucher seien überhöhten Strompreisen allerdings nicht schutzlos ausgeliefert. Der Wechsel zu einem preiswerten Stromanbieter könne die Haushaltskasse um bis zu 300 Euro entlasten, erklärte Bohg.

APD

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion