1. Startseite
  2. Wirtschaft

Ungewöhnlicher Schritt: Thyssenkrupp-Chef Kerkhoff soll wieder gehen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Guido Kerkhoff im Februar bei einer Hauptversammlung von Thyssenkrupp. Foto: Rolf Vennenbernd
Guido Kerkhoff im Februar bei einer Hauptversammlung von Thyssenkrupp. © Rolf Vennenbernd

Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff könnte seinen Posten bald verlieren. Kerkhoff steht erst seit dem Sommer 2018 an der Spitze von Thyssenkrupp.

Essen - Thyssenkrupp-Vorstandschef Guido Kerkhoff soll nach dem Willen maßgeblicher Aufsichtsräte nach etwas mehr als einem Jahr schon wieder gehen.

Der Personalausschuss des Aufsichtsrats habe dem Aufsichtsrat empfohlen, mit Kerkhoff «Verhandlungen über eine zeitnahe Beendigung seines Vorstandsmandates aufzunehmen», wie der Industriekonzern am Dienstagabend überraschend in Essen mitteilte. Aufsichtsratschefin Martina Merz solle für maximal zwölf Monate als Vorstandschefin übernehmen.

Thyssenkrupp will «Neuausrichtung» fortsetzen

Gründe für den ungewöhnlichen Schritt wurden zunächst nicht genannt. Dem Vernehmen gab es zuletzt auch unterschiedliche strategische Vorstellungen. Das Aufsichtsratspräsidium habe sich neue Führungskräfte gewünscht, hieß es. In der Mitteilung der Thyssen AG hieß es: Die im Mai 2019 angekündigte und vom Aufsichtsrat einstimmig beschlossene Neuausrichtung des Konzerns werde konsequent fortgesetzt.

Kerkhoff steht erst seit Mitte Juli 2018 an der Spitze des Industriekonzerns. Er hatte eigentlich einen Vertrag bis 30. September 2023. Der einstige langjährige Finanzvorstand Kerkhoff sollte Thyssenkrupp nach dem turbulenten Abgang des früheren Vorstandsvorsitzenden Heinrich Hiesinger wieder stabilisieren. Hiesinger hatte nach Differenzen mit Investoren die Brocken hingeworfen.

Weiter empfahl das Präsidium des Aufsichtsrats dem Aufsichtsrat, den früheren Siemens-Manager Siegfried Russwurm nach Übernahme des Vorstandsvorsitzes durch Martina Merz interimistisch zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu wählen. Russwurm war während der Turbulenzen im vergangenen Sommer nach Medienberichten auch als Nachfolgekandidat von Hiesinger gehandelt worden. Der Aufsichtsrat werde «zeitnah» in einer außerordentlichen Sitzung über die Empfehlungen des Präsidiums und des Personalausschusses beraten, hieß es weiter.

Thyssenkrupp hat seit 2018 60 Prozent an Börsenwert eingebüßt

Thyssenkrupp zählt seit einigen Tagen nicht mehr zu den 30 wertvollsten Börsenunternehmen in Deutschland. Der Essener Industrie- und Stahlkonzern musste wegen seines drastisch gesunkenen Aktienkurses den Dax verlassen. Ersetzt wurde der Traditionskonzern in dem Leitindex durch den Triebwerksbauer MTU.

Thyssenkrupp steckt seit langem in der Krise. Die Finanzdecke ist dünn - auch eine Folge von milliardenschweren Fehlinvestitionen in Stahlwerke in Brasilien und den USA. Die als Befreiungsschlag geplante Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata wurde von der EU untersagt. Kerkhoff sagte daraufhin auch die Aufspaltung des Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen ab.

Um Geld in die leeren Kassen zu bekommen, hatte Kerkhoff den Börsengang oder einen Verkauf der profitablen Aufzugssparte geplant. Ihr Wert wird von Analysten deutlich höher eingeschätzt als der des gesamten Konzerns mit seinen weltweit rund 160.000 Mitarbeitern.

Für die Beschäftigten hat der Dax-Abstieg keine direkten Folgen. Sie sind von dem Konzernumbau betroffen, bei dem 6000 Arbeitsplätze gestrichen werden sollen, davon 4000 in Deutschland. Kerkhoff wollte nach früheren Angaben die Chancen nutzen. «Wichtig ist, dass wir den Konzern jetzt neu und profitabler aufstellen, um so das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen», hieß es kürzlich.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion