1. Startseite
  2. Wirtschaft

Transparency: Krise verleitet zu Korruption

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Nach Enschätzung von Transparency International hat die Korruption bei deutschen Unternehmen durch die Wirtschaftskrise zugenommen. © dpa

Berlin - Die Wirtschaftskrise verleitet viele deutsche Firmen nach Einschätzung von Transparency zu mehr Korruption.

“Gerade im Mittelstand wächst in der Krise die Gefahr, sich um jeden Preis und mit unlauteren Mitteln Aufträge zu sichern“, sagte die Chefin der deutschen Korruptionsjäger von Transparency International (TI), Sylvia Schenk, am Dienstag. Sie forderte von der Bundesregierung mehr Einsatz gegen Mauscheleien und Vetternwirtschaft in Behörden.

Auf der neuen weltweiten TI-Korruptions-Rangliste bleibt Deutschland unter 180 Staaten auf Platz 14 und damit in Westeuropa im Mittelfeld. Musterländer auf den ersten Plätzen, wo am wenigsten Bestechung wahrgenommen wird, sind Neuseeland, Dänemark, Singapur und Schweden. Als korrupteste Länder gelten Afghanistan, Birma, Sudan und Irak. Schlusslicht ist Somalia.

In diesen Krisenregionen gibt es nach Ansicht der internationalen TI-Chefin Huguette Labelle wenig Hoffnung: “In den Ländern, deren staatliche Strukturen durch dauerhafte Konflikte zerrüttet worden sind, gerät Korruption außer Kontrolle und stärkt die Plünderung von öffentlichen Ressourcen sowie Unsicherheit und Rechtlosigkeit.“ Die Industriestaaten hätten aber eine Mitverantwortung, weil westliche Konzerne in Entwicklungsländern korrupte Regierungen und Beamte unterstützten. Auch werde in mancher Steueroase schmutziges Geld gewaschen.

“Die Industrieländer, insbesondere die Finanzzentren, in denen durch Korruption erlangte Gelder versteckt werden können, dürfen sich nicht zurücklehnen“, schreibt TI. Zur Rettung der Banken und zur Ankurbelung der Weltwirtschaft seien gigantische Summen ausgegeben worden. Regierungen und Behörden müssten hier besonders sauber arbeiten: “Nur bei einer transparenten Ausgabe öffentlicher Gelder wird Verantwortlichkeit gesichert und kann der zerstörerische Kreislauf der Korruption durchbrochen werden“, sagte Labelle.

Transparency beruft sich bei seinem weltweiten Index auf Umfragen unter Geschäftsleuten und unabhängigen Experten, die über die von ihnen erlebte Korruption in Firmen und Verwaltungen berichten. Für das Abschneiden entscheidend ist eine Skala von null (sehr korrupt) bis zehn (frei von Korruption). Am besten schneidet Neuseeland mit 9,4 Punkten ab. Deutschland kommt auf 8,0 Punkte (2008: 7,9). Schenk forderte die Bundesregierung zu einer umfassenden Strategie im Kampf gegen Korruption auf.

Im Koalitionsvertrag von Union und FDP fehle ein Anti-Korruptions-Register, mit dem auffällige Firmen von staatlichen Aufträgen ausgeschlossen werden könnten. Auch müsse es ein neues Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung geben. “Deutschland trägt als führende Exportnation und politisches Schwergewicht eine besondere Verantwortung“, sagte Schenk.

Transparency sieht auch Fortschritte: “Der Siemens-Skandal hat viele aufgerüttelt.“ In großen Konzernen werde Korruption besser verfolgt als vor einigen Jahren. Auch gebe es mehr Staatsanwälte, die sich gezielt mit unsauberen Geschäften beschäftigten. Ein Problembereich mit hoher Dunkelziffer sei die Baubranche. “Beim Bau lässt sich immer was verstecken“, sagte Schenk.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion