1. Startseite
  2. Wirtschaft

Seit 1999: Über eine Million weniger Vollzeitbeschäftigte

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
“Hartz IV und Leiharbeit haben zu einem Erdrutsch bei den regulären Arbeitsplätzen geführt.“ © dpa

Berlin - Nach Angaben der Bundesregierung gibt es immer weniger Stellen. Zwischen Juni 1999 und Juni 2008 sei die Zahl der Vollzeitbeschäftigten um 1,4 Millionen auf 22,4 Millionen zurückgegangen.

Dies berichtet die “Frankfurter Rundschau“ (Mittwoch) unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung. Zugleich wuchs demnach die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 1,3 Millionen (36 Prozent) auf fünf Millionen. Auf dem Vormarsch sind auch Minijobs, deren Zahl innerhalb von sechs Jahren um 29 Prozent auf über sieben Millionen stieg. Immer mehr Arbeitnehmer kommen angesichts der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit einer Stelle nicht mehr über die Runden. Nach Angaben der Bundesregierung verdoppelte sich die Zahl der Menschen mit zwei Jobs zwischen 2002 und 2007 auf 1,8 Millionen.

Neuere Daten liegen nicht vor. “Hartz IV und Leiharbeit haben zu einem Erdrutsch bei den regulären Arbeitsplätzen geführt“, sagte die Arbeitsmarktexpertin der Linkspartei, Sabine Zimmermann, der “Frankfurter Rundschau“. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hatte ergeben, dass der Ausstieg aus Hartz IV schwierig ist. Gleichwohl sei die vor fünf Jahren gestartete Hartz-IV-Reform besser als ihr Ruf: Sie habe zu mehr Beschäftigung geführt und der “Verfestigung“ der Arbeitslosigkeit entgegengewirkt. Von denen, die den Ausstieg schaffen, finden rund 50 Prozent einen neuen Job, häufig aber unter Qualifikationsniveau.

Rund 1,3 Millionen arbeiten zu so niedrigen Löhnen, dass sie weiter zusätzliche Hartz-IV-Leistungen erhalten. Die Arbeitsmarktreform, mit der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammengelegt wurden, war am 1. Januar 2005 in Kraft getreten. Mit der Reform wurde die Zumutbarkeitsschwelle für eine neue Arbeit deutlich gesenkt.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion