1. Startseite
  2. Wirtschaft

Verband: Europäer kauften deutlich mehr Autos

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Brüssel - Der Automarkt in Europa hat im vergangenen Monat deutlich Fahrt aufgenommen. Im Vergleich zum Oktober vorigen Jahres wurden gut elf Prozent mehr Autos zugelassen.

Gestützt von staatlichen Subventionen sei damit das Minus im Jahresverlauf auf fünf Prozent eingedämmt worden, teilte der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) am Montag in Brüssel mit. Im Oktober wurden europaweit 1,26 Millionen Fahrzeuge erstmals zugelassen. In den ersten zehn Monaten des Jahres waren es zusammengerechnet 12,21 Millionen Autos.

Dabei stieg die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland im Oktober um gut 24 Prozent. Große Zuwächse gab es auch in Großbritannien (+31,6 Prozent) und Spanien (+26,4). In Deutschland dürften die Zuwächse in den kommenden Monaten geringer ausfallen, da die Abwrackprämie im Sommer ausgelaufen ist. Im Oktober wurden noch zahlreiche Autos ausgeliefert, deren Kauf mit der staatlichen Prämie gestützt wurde. Während die Zulassungen in Westeuropa im Oktober deutlich anzogen, gingen sie in den neuen EU-Ländern deutlich zurück.

In den ersten zehn Monaten des Jahres wurden nur in Deutschland (plus 25,9 Prozent), Österreich (plus 6,3) und Frankreich (plus 4,2) mehr Autos zugelassen - allesamt Länder, die früh mit staatlichen Stützungsmaßnahmen den Autoabsatz gestützt hatten.

Die Volkswagen Gruppe konnte ihre Zulassungszahlen im Oktober um 6,3 Prozent steigern. Im bisherigen Jahresverlauf musste der größte europäische Hersteller allerdings Einbußen um 0,7 Prozent auf knapp 2,6 Millionen einstecken. Der Marktanteil stieg in den vergangenen zwölf Monaten von 20,4 Prozent auf zuletzt 21,3 Prozent.

Ebenfalls zulegen konnte der italienische Hersteller Fiat, dessen Marktanteil im gleichen Zeitraum von 8,0 auf 8,8 Prozent stieg. Besser als der Gesamtmarkt schnitten in den ersten zehn Monaten auch PSA Peugeot Citroën, Ford, Renault, Nissan, Hyundai, Suzuki und Kia.

Deutliche Abschläge bei Zulassungen und Marktanteil mussten dagegen BMW und Daimler hinnehmen. Der Marktanteil von BMW sank auf 4,9 (Vorjahr: 5,6) Prozent - derjenige von Daimler auf 4,8 (5,4) Prozent.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion