1. Startseite
  2. Wirtschaft

Versandhandel: Umsatzplus dank Internet

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Bestellung per Internet: Die Seite des Online-Versanhandels www.amazon.de. © dpa

Frankfurt/Main - Die Deutschen haben in diesem Jahr Weihnachtsgeschenke erstmals öfter online als per Post oder Telefon bestellt.

In den Monaten November und Dezember brachte der Internethandel einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, der herkömmliche Versandhandel kam auf 2,7 Milliarden. Im Vergleich zum Vorjahr (2,7 Milliarden) stieg der Online-Umsatz um 15 Prozent. Damit fiel das klassische Versandhandelsgeschäft zu Weihnachten erstmals hinter den Online-Handel zurück, wie der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) am Freitag in Frankfurt berichtete.

Insgesamt bescheren die starken Zuwächse im Internet dem deutschen Versandhandel in den letzten beiden Monaten des Jahres hochgerechnet ein Umsatzplus. 2008 wurden 5,7 Milliarden Euro umgesetzt, in diesem Jahr werden es nach bvh-Angaben 5,8 Milliarden sein.

Die Palette der bestellten Geschenke war dabei bunt gemischt: Kunden bestellten Bücher, CDs, DVDs, Schmuck, Parfüm, Spielsachen aber auch Unterhaltungselektronik, wie zum Beispiel MP3-Player oder Handys, oder hochwertige Haushaltsgeräte, wie der Verband berichtete.

"Es brummt"

Beim Versandhändler neckermann.de in Frankfurt werden am letzten Adventswochenende noch Sonderschichten eingelegt. Es seien zudem Leiharbeiter eingestellt worden, um die Nachfrage zu befriedigen. “Es brummt“, sagte ein Unternehmenssprecher des drittgrößten Versenders der Republik. Der Umsatz im vierten Quartal übersteige deutlich den des Vorjahres. neckermann.de macht inzwischen deutlich mehr als 60 Prozent seines Geschäfts über das Internet. Besonders gut liefen dem Sprecher zufolge neben der Unterhaltungselektronik die Möbel.

Der bvh erwartet für das Gesamtjahr einen um 1,7 Prozent auf 29,1 Milliarden Euro (2008: 28,6 Mrd.) gesteigerten Branchenumsatz. Der Anteil am Einzelhandel erreiche dadurch eine neue Höchstmarke von 7,4 Prozent (2008: 7,2 Prozent). Der Online-Umsatz mit Waren wird demnach in 2009 voraussichtlich um 15 Prozent auf 15,4 Milliarden Euro (2008: 13,4 Mrd. Euro) zulegen.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion