1. Startseite
  2. Wirtschaft

Volkswagen übernimmt Mahag

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Vertragspartner der Mahag sind derzeit die Autofirmen Audi, VW, Porsche, Skoda Lamborghini, Seat, Kia sowie Nutzfahrzeuge. © dpa

München - Die renommierte Münchner Autohaus-Gruppe Mahag soll Medienberichten zufolge im neuen Jahr von Volkswagen übernommen werden.

Das bestätigte der Vertriebssprecher des Volkswagen-Konzerns, Enrico Beltz, bestätigte am Dienstagabend gegenüber der Münchner tz.

„Es läuft alles auf die Übernahme hinaus. Es gibt einen Vorvertrag, eine Eckpunkte-Vereinbarung zwischen der Mahag und dem Volkswagenkonzern. Die Details und die inhaltliche Ausgestaltung wird in den nächsten Tagen zu vereinbaren sein.“

Ob Arbeitsplätze bei Mahag, wo bundesweit über 2500 Menschen beschäftigt sind, wegfallen könnten, wollte Beltz nicht sagen. Als Begründung für die Übernahme gab der Volkswagen-Sprecher an: „Mahag ist als wichtiges Unternehmen für den Vertrieb in Südbayern von Bedeutung.“ Bundeseit verfügt die Mahag insgesamt über 40 Filialen in den Wirtschaftsräumen München, Berlin und Ulm.

Am Dienstag wurde der Mahag-Betriebsrat in München von der bevorstehenden Übernahme informiert. Danach soll die 86 Jahre alte Mahag-Holding offiziell am 1. Januar 2010 von der VW-Retail-Group in Wolfsburg übernommen werden.

Vertragspartner der Mahag sind derzeit die Autofirmen Audi, VW, Porsche, Skoda Lamborghini, Seat, Kia sowie Nutzfahrzeuge. Neben dem Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen sowie Nutzfahrzeugen führt die Mahag auch Werkstätten sowie einen Mietwagen-Verleih.

Der Name Mahag steht für Münchner Automobil-Handel Haberl. Gegründet wurde das Unternehmen 1923 von Kaspar Haberl, einem damals erfolgreichen Motorrad-Rennfahrer. Geschäftsgrundlage war zunächst der Import von Motorrädern der Marken Harley Davidson, Triumph, Norton und Ariel. 1934 wurde ein Autohaus für die Marke Opel eröffnet, und Haberls Ehefrau Katharina übernahm zeitgleich den Handel mit neuen Volkswagen. Seit den 1960er-Jahren entwickelte sich das familiengeführte Autohaus nach und nach zum Großunternehmen mit bundesweit 40 Filialen.

uf./dix

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion