1. Startseite
  2. Wirtschaft

Wie man sich im Bewerbungsgespräch benimmt

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bei einem überzeugenden Auftritt als Bewerber kommt es nicht nur auf Lebenslauf und Faktenwissen an - auch das richtige Verhalten im Vorstellungsgespräch zählt. Mit diesen Etikette-Regeln können Kandidaten punkten.

Nicht nur Lebenslauf und Faktenwissen zählen: Auch Etikette-Regeln sind im Vorstellungsgespräch wichtig. Bei der Platzwahl orientiert man sich bestenfalls am Gesprächspartner. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
1 / 5Nicht nur Lebenslauf und Faktenwissen zählen: Auch Etikette-Regeln sind im Vorstellungsgespräch wichtig. Bei der Platzwahl orientiert man sich bestenfalls am Gesprächspartner. Foto: Christin Klose/dpa-tmn © Christin Klose
Ob Bewerber beim Vorstellungsgespräch punkten können, hängt davon ab, ob sie einen guten Eindruck hinterlassen: Das fängt bei der richtigen Begrüßung an. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
2 / 5Ob Bewerber beim Vorstellungsgespräch punkten können, hängt davon ab, ob sie einen guten Eindruck hinterlassen: Das fängt bei der richtigen Begrüßung an. Foto: Christin Klose/dpa-tmn © Christin Klose
Pablo Galan ist Senior Executive Director bei der Personalberatung Page Personnel. Foto: Page Personnel
3 / 5Pablo Galan ist Senior Executive Director bei der Personalberatung Page Personnel. Foto: Page Personnel © Page Personnel
Karsten Noack arbeitet als Coach für strategische Rhetorik und Kommunikation. Foto: Karsten Noack/dpa-tmn
4 / 5Karsten Noack arbeitet als Coach für strategische Rhetorik und Kommunikation. Foto: Karsten Noack/dpa-tmn © Karsten Noack
Wasser und Kaffee: Beim Vorstellungsgespräch bedienen sich Bewerber am besten bei den Getränken, die ihnen angeboten werden. Außergewöhnliche Wünsche kommen meist nicht gut an. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
5 / 5Wasser und Kaffee: Beim Vorstellungsgespräch bedienen sich Bewerber am besten bei den Getränken, die ihnen angeboten werden. Außergewöhnliche Wünsche kommen meist nicht gut an. Foto: Christin Klose/dpa-tmn © Christin Klose

Nürnberg (dpa/tmn) - Läuft im Vorstellungsgespräch alles glatt, kann das der entscheidende Schritt zum neuen Job sein. Mit simplen Benimm-Regeln können Bewerber beeinflussen, wie gut sie auf ihre Gesprächspartner wirken.

Schon die Ankunft zählt: «Kommen Sie etwas früher, um in Ruhe ankommen zu können», rät Kommunikationstrainer Phillipp Gründel. «Wer gehetzt ist, kann das nonverbal kaum verbergen und beraubt sich selbst seiner Souveränität.» Auch der Versuch, den eigenen Stress zu kaschieren, sei selten erfolgreich. «Dann trägt man eine bemüht wirkende Fassade, die schnell auffliegt.»

Wer ist der Gesprächpartner?

Ist die Ankunft gemeistert, folgt die Begrüßung der Gesprächspartner - hier sollte man als Bewerber wissen, wen man trifft. «Wird Ihnen der Name vorab nicht mitgeteilt, sollten Sie ihn auf jeden Fall erfragen, um sich so gezielt auf das Gegenüber vorzubereiten», empfiehlt Pablo Galan, von der Personalberatung Page Personnel in Düsseldorf. Auf diese Weise hat man auch schon vor dem Gespräch ein Gesicht des Ansprechpartners gesehen, was bei der Begrüßung hilft.

«Beginnen Sie mit der Begrüßung bei der hierarchisch am höchsten gestellten Person», rät Karsten Noack, Coach für strategische Rhetorik und Kommunikation aus Berlin. «Der Gastgeber wird üblicherweise selbst die Initiative ergreifen.»

Wo soll ich Platz nehmen?

Wer sitzt wo - und wann werden die Plätze eingenommen? Hier orientiert man sich als Bewerber bestenfalls am Verhalten der Gesprächspartner. «Man sollte sich erst setzen, wenn man aufgefordert wird», sagt Noack. «Dieser Klassiker gilt auch heute noch.»

Stehen dem Bewerber mehrere Sitzplätze zur Auswahl, hat Pablo Galan einen Tipp, um einen besonders guten Eindruck zu machen: «Suchen Sie den Platz so aus, dass Sie die Lichtquelle im Rücken haben», sagt er. «Das sorgt für einen hellen Hintergrund, was Sie automatisch sympathischer und offener erscheinen lässt.»

Getränk ja oder nein?

In der Regel wird Bewerbern ein Getränk angeboten. Die wichtigste Regel: «Man sollte das Angebot annehmen, weil es sonst als Zurückweisung gewertet werden könnte», sagt Karsten Noack. Gleichzeitig gilt: Zu außergewöhnliche Wünsche kommen nicht gut an. Wer um einen Latte macchiato mit Mandelmilch bittet, bleibe zwar noch lange im Gedächtnis, könne aber schnell kompliziert wirken.

Wie verhalte ich mich beim Small Talk?

Häufig beginnt das Vorstellungsgespräch nicht direkt. Zunächst steht Small Talk an, den Bewerber nicht unterschätzen sollten. Denn schon hierbei kann man einiges über sich selbst verraten.

«Personalverantwortliche sind im Small Talk genauso geübt wie darin, gezielt mit kniffligen oder auch provokanten Fragen die Stressresistenz zu prüfen», sagt Coach Phillipp Gründel. Bewerber sollten also bei der Wahrheit bleiben und Fragen freundlich und nach bestem Wissen beantworten. «Wenn Sie sich verstellen, fliegen Sie bei guten Personalern schnell auf.»

Wann ist das Bewerbungsgespräch beendet?

Selbst wenn das Vorstellungsgespräch zu Ende ist, kann man den Eindruck, den man hinterlässt, noch entscheidend beeinflussen. «Als Bewerber sollte man sich bewusst sein, dass das Bewerbungsgespräch erst wirklich beendet ist, wenn man außer Sichtweite ist», sagt Kommunikationstrainer Gründel.

Natürlich müsse die Anspannung irgendwann abfallen. «Zeigen Sie das nur bitte nicht, indem Sie bei der Verabschiedung in belangloses Plaudern abgleiten, jubelnd über den Firmenparkplatz hüpfen oder völlig zusammengesunken den Flur entlangschleichen.» Das kann den Entscheidungsträgern im Gedächtnis bleiben. Ganz unabhängig davon, wie das Gefühl des Bewerbers nach dem Gespräch ist - der Experte rät: «Treten Sie so aufrecht und lächelnd ab, wie Sie gekommen sind.»

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion