Rekord auf dem Mars: Nasa-Video zeigt Video von längstem Helikopter-Flug
Der Nasa-Helikopter „Ingenuity“ schickt Aufnahmen eines rekordverdächtigen Flugs über den Mars zur Erde. Derzeit kämpft der Hubschrauber mit dem Winter.
Pasadena – Die US-Raumfahrtorganisation Nasa hat bisher eine einzigartige Erfolgsgeschichte auf dem Planeten Mars vorzuweisen: Mehrere Rover und Raumsonden haben ihre geplante Lebensdauer um ein Vielfaches überschritten, noch dazu konnten die Rover, die über den roten Planeten rollen, wertvolle wissenschaftliche Daten zur Erde schicken. Auch mit dem Helikopter „Ingenuity“ ist der Nasa ein Kunststück geglückt: Geplant als reine Technologiedemonstration, die maximal fünf Flüge auf dem Mars durchführen sollte, ist die Hubschrauber-Drohne mittlerweile 28 Mal auf dem roten Planeten zu Flügen aufgebrochen, zuletzt am 29. April.
Seitdem werden die Bedingungen auf dem Mars für den kleinen Helikopter schlechter: Es wird Winter und zu den tieferen Temperaturen kommen Staubstürme, die es „Ingenuity“ erschweren, auf dem Mars mittels Solarpaneelen Energie zu produzieren. Erst kürzlich hatte die Nasa den Kontakt zu dem Mars-Hubschrauber verloren und sogar die Mission des wichtigen Mars-Rovers „Perseverance“ für einen Tag gestoppt, um den Helikopter zu retten. Mittlerweile erhält der Helikopter nach Angaben der Nasa wieder genug Energie, um seine sechs Lithium-Ionen-Batterien zu laden, ein nächster Flug ist offenbar in Planung.
Mars-Helikopter „Ingenuity“ bekommt laut Nasa-Angaben weniger Sonnenlicht ab
Doch aus dem Gröbsten scheint der Helikopter noch nicht heraus zu sein: „Derzeit erleben wir die schlimmste Zeit der Staubsturm-Saison auf dem Mars. Der Himmel ist voller Staub, und unsere Solargenerierung ist stark zurückgegangen“, erklärte der Chef-Ingenieur für „Ingenuity“, Jaakko Karras, auf einer Weltraum-Konferenz am 27. Mai.

„Ingenuity“ sei nun auf dem Weg in den Winter – mit weniger Solarenergie und tieferen Temperaturen. „Die Hoffnung ist, dass wir, wenn wir beides überstehen, in ein paar Monaten wieder in den marsianischen Frühling eintreten werden, wo wir wieder sehr viel Energie haben und wieder zur Tagesordnung übergehen“, zitiert SpaceNews den Nasa-Mitarbeiter.
Bis es soweit ist, will man laut Karras auch mit kleinen Tricks arbeiten, um den Helikopter auf dem Mars am Leben zu erhalten – die Drohne beispielsweise so an einem Hang platzieren, dass die Solarpaneele möglichst viel Sonnenlicht bekommen. Dieser Trick wurde bereits bei den Mars-Rovern „Spirit“ und „Opportunity“ angewandt. Den Hubschrauber richtig zu landen, werde jedoch schwierig, so Karras. Derzeit kauere sich „Ingenuity“ die meiste Zeit hin. „Es wird sicherlich noch ein paar Monate dauern, bis wir wieder das luxuriöse Energieniveau erreicht haben, an das wir gewöhnt sind“, betont Karras.
Mars: Nasa-Helikopter schickt Video von rekordverdächtigem Flug
Um die Zeit bis zum nächsten Flug zu überbrücken, hat die Nasa nun Aufnahmen vom rekordverdächtigen 25. Flug des Mars-Helikopters veröffentlicht. „Ingenuity“ hat ihn am 8. April 2022 absolviert und hat dabei 704 Meter mit einer Geschwindigkeit von 19,3 Kilometern pro Stunde (etwa 12 Meilen pro Stunde) zurückgelegt. Dabei ist der Hubschrauber etwa zehn Meter (etwa 33 Fuß) über dem Mars geflogen. „Bei unserem rekordverdächtigen Flug vermittelt uns die Navigationskamera von ‚Ingenuity‘ ein atemberaubendes Gefühl dafür, wie es sich anfühlen würde, mit 12 Meilen pro Stunde 33 Fuß über der Marsoberfläche zu schweben“, erklärt der Leiter des „Ingenuity“-Teams, Teddy Tzanetos, in einer Nasa-Mitteilung.
Die Flüge des Mars-Hubschraubers sind autonom. Sie werden von „Piloten“ im Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa in Pasadena geplant und an den Rover „Perseverance“ geschickt, der sie an den Hubschrauber übermittelt. Während des Flugs erhält der Helikopter durch die Navigationskamera, ein Messinstrument und einen Laser Echtzeitdaten, mit deren Hilfen der Flug durchgeführt wird. So kann „Ingenuity“ auf sein Umfeld reagieren, während der Helikopter die Kommandos auf dem Mars ausführt. (tab)
Weltraum-Newsletter
Der kostenlose Weltraum-Newsletter hält Sie zweimal im Monat über die wichtigsten Themen aus Astronomie und Raumfahrt auf dem Laufenden.