1. Startseite
  2. Wissen

Omikron: Ungewöhnliche Corona-Symptome festgestellt

Erstellt:

Von: Max Schäfer

Kommentare

Südafrika
Laut Forschenden unterscheiden sich die Omikron-Symptome von denen früherer Varianten. (Archivfoto) © Denis Farrell/AP/dpa

Forschende aus Großbritannien und Südafrika führen neu beobachtete Corona-Symptome auf die Omikron-Variante zurück.

Frankfurt – Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich immer weiter aus und entwickelt sich zur weltweit vorherrschenden Variante. Auch in Deutschland ist sie bereits nachgewiesen worden. Omikron gilt als ansteckender als die Delta-Variante. In Südafrika, wo Omikron erstmals entdeckt wurde, und Großbritannien* gibt es bereits erste Erkenntnisse über die Symptome der Virusvariante.

Demnach unterscheidet sich Omikron nicht nur bezüglich der Ansteckungsgefahr von den vorhergehenden Varianten. Auch eine erste Untersuchung zu Omikron-Symptomen* mithilfe der ZOE Covid Symptom Study App in London Anfang Dezember 2021 zeigte eindeutige Unterschiede beispielsweise zur Delta-Variante. Forschende verglichen dabei gemeldete Symptome von Anfang Dezember mit Daten von Anfang Oktober, als noch Delta das Infektionsgeschehen geprägt hatte. Die fünf häufigsten Corona*-Symptome, die über die App gemeldet wurden, waren:

Omikron: Britische Ärzte schildern Corona-Symptom

Mittlerweile konnten Forschende aus Südafrika und Großbritannien weitere Omikron-Symptome beobachten. Starke nächtliche Schweißausbrüche seien ebenfalls bei mit der neuen Varianten infizierten Patient:innen beobachtet worden, berichtet der südafrikanische Arzt Unben Pillay der Nachrichtenagentur AP.

Auch der britische Arzt Amir Khan berichtete in einem TV-Interview mit dem Sender ITV zu den Symptomen der Omikron-Variante, dass nächtliche Schweißausbrüche häufig auftreten. „Das ist die Art von Schweißausbrüchen, bei denen man das Gefühl hat, aufstehen und seine Kleidung wechseln zu müssen“, beschreibt Khan das Symptom.

Omikron-Variante: Südafrikanische Ärztin schildert bislang unbekanntes Corona-Symptom

Khan riet im TV-Interview allen Personen mit diesen Symptomen, sich einem PCR-Test zu unterziehen. Er forderte außerdem, dass Nachtschweiß offiziell in die Liste des britischen Gesundheitsdienstes NHS aufgenommen werden soll. Denn er fürchtete, dass Menschen mit diesen Krankheitszeichen, sonst keinen Testtermin erhielten.

Neben Nachtschweiß ist Appetitlosigkeit ein weiteres Symptom, das von Corona-Infizierten seit Verbreitung der Omikron-Variante häufig gemeldet wird. Das berichten Wissenschaftler:innen, die an der Auswertung der Zoe-App beteiligt sind. Bei der Delta-Variante sei Appetitlosigkeit als Symptom dagegen gar nicht bekannt gewesen.

Über Geschmacks- und Geruchsverlust dagegen klagen keine Personen, die sich mit der Omikron-Variante des Coronavirus infiziert haben, wie die südafrikanische Ärztin Angelique Coetzee bereits Ende November der britischen Zeitung The Telegraph berichtet hatte. Wie zahlreich diese veränderten Symptome auftreten, geht aus den Daten nicht hervor. Eine neue Studie zur Omikron-Variante macht laut Christian Drosten Hoffnung*. (Max Schäfer) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare