1. Startseite
  2. Wissen

Ungewöhnlicher Komet kommt der Sonne sehr nah: Stammt er aus einem fremden Planetensystem?

Erstellt:

Von: Tanja Banner

Kommentare

Am 31. Januar kam Komet Machholz 1 der Sonne dreimal näher als der sonnennächste Planet Merkur.
Am 31. Januar kam Komet Machholz 1 der Sonne dreimal näher als der sonnennächste Planet Merkur. © Nasa

Der Komet 96P/Machholz 1 kommt der Sonne deutlich näher als der Planet Merkur. Stammt der seltsame Komet aus einem anderen Planetensystem?

Frankfurt – Der Komet 96P/Machholz 1 ist kein gewöhnlicher Komet. Bei der Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von 150 Kometen stellten Forschende am Lowell Observatory in Flagstaff fest, dass alle untersuchten Kometen identische Werte der chemischen Verbindung Dicyan haben. Die einzige Ausnahme: Machholz 1. Der 1986 von Don Machholz entdeckte Komet weist weniger als 1,5 Prozent des normalen Dicyan-Wertes auf, außerdem enthält er auch weniger Kohlenstoff-Moleküle.

In einer Studie, die bereits 2008 im Fachmagazin The Astronomical Journal publiziert wurde, kam der Forscher David Schleicher auf drei mögliche Erklärungen, berichtet fr.de:

Komet 96P/Machholz 1 könnte aus einem fremden Planetensystem stammen

Möglicherweise wurde Komet Machholz 1 von der Gravitation eines riesigen Planeten aus seinem eigentlichen Planetensystem herausgeschleudert. Nach langer Wanderschaft durch das Universum könnte ihn ein versehentliches Aufeinandertreffen mit dem Planeten Jupiter in eine Umlaufbahn um unsere Sonne gezogen haben.

Verhalten von Komet Machholz 1 ist ungewöhnlich

Das Verhalten von Komet Machholz 1 in unserem Sonnensystem ist ungewöhnlich: Er kommt immer wieder nah an der Sonne vorbei und hat bisher jede dieser heißen Begegnungen überstanden. Die meisten Kometen, die der Sonne nahe kommen, sind kleiner als 10 Meter und zerbrechen durch die Hitze des Sterns. Machholz 1 ist mit einem mittleren Durchmesser von 6,4 Kilometern jedoch ungewöhnlich groß für einen Kometen, der sich der Sonne nähert.

Weltraum-Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

„96P ist ein sehr atypischer Komet, sowohl in seiner Zusammensetzung als auch in seinem Verhalten“, erklärt der Astrophysiker Karl Battams gegenüber Spaceweather.com. Am 31. Januar 2023 hat der Komet sich wieder sehr nah an die Sonne heran bewegt und wurde von den Sonnen-Sonden der US-Raumfahrtorganisation Nasa dabei beobachtet. „Hoffentlich bekommen wir schöne wissenschaftliche Daten heraus und können sie so bald wie möglich mit allen teilen“, hofft Battams.

Komet 95P/Machholz 1 kommt der Sonne dreimal näher als Merkur

Am 31. Januar kam Komet Machholz 1 der Sonne dreimal näher als der sonnennächste Planet Merkur. Die Nasa-Raumsonde SOHO hat Aufnahmen von diesem Vorbeiflug gemacht, die zeigen: Der Komet hat auch diese äußerst heiße Begegnung überstanden. Das ist keineswegs der Normalfall: Kometen setzen sich zusammen aus Staub und Steinen, die von Eis zusammengehalten werden. Deshalb werden sie auch gerne als „schmutzige Schneebälle“ bezeichnet.

Nähert sich ein Komet der Sonne, wird es wärmer und das Gas, das den Himmelskörper zusammenhält, geht direkt in den gasförmigen Zustand über. So entsteht der Schweif eines Kometen und es kann passieren, dass der Komet auseinanderbricht. (tab)

Derzeit ist ein anderer Komet am Nachthimmel zu sehen: Komet C/2022 E3 (ZTF) ist bis etwa Mitte Februar mithilfe eines Fernglases am Himmel sichtbar.

Auch interessant

Kommentare