Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Haus aus 3D-Drucker kostet nur 3250 Euro und soll Obdachlosigkeit bekämpfen
Ein Haus aus dem 3D-Drucker ist für viele undenkbar. Ein amerikanisches Unternehmen beweist aber, dass es möglich ist - und das innerhalb kürzester Zeit. Außerdem soll damit die Obdachlosigkeit auf der Welt bekämpft werden.
Ein Haus, das aus dem 3D-Drucker kommt - die Vorstellung alleine ist schon futuristisch. Doch es gibt schon einige Beispiele auf der Welt, die beweisen, dass es funktioniert. Das amerikanische Design- und Konstruktionsunternehmen Icon will dies zusammen mit dem gemeinnützigen Verein New Story aus San Francisco nun für einen guten Zweck nutzen.
Häuser aus dem 3D-Drucker - schnell und günstig
Zusammen arbeiten sie an einem Projekt, das es ermöglichen soll, innerhalb kürzester Zeit Häuser zu erbauen, wie das Online-Portal Digital Trends berichtet. Diese sind für Menschen in Entwicklungsländern gedacht, die kein Dach über dem Kopf haben.
Dabei sollen die Rohstoffe für den Bau aus dem jeweiligen Land kommen. Angedacht sind Häuser mit knapp 75 Quadratmeter, die nicht mehr als rund 3.250 Euro kosten sollen und mit wenig Wasser und Energie auskommen.
Auf einer Fachausstellung der South by Southwest (SXSW) stellten die beiden Unternehmen das erste Modell eines solchen Hauses vor. Plan ist es mithilfe eines 3D-Druckers, der sich "Vulkan" nennt, Häuser in unter 24 Stunden zu konstruieren. Im Video können Sie sich das Projekt genauer ansehen:
Unsere Kommentarfunktion wird über den Anbieter DISQUS gesteuert. Nutzer, die diesen Dienst nicht verwenden, können sich hier über das alte HNA-Login anmelden.
Hinweise zum Kommentieren: In der Zeit zwischen 17 und 9 Uhr werden keine neuen Beiträge freigeschaltet.
Auf HNA.de können Sie Ihre Meinung zu einem Artikel äußern. Im Interesse aller Nutzer behält sich die Redaktion vor, Beiträge zu prüfen und gegebenenfalls abzulehnen. Halten Sie sich beim Kommentieren bitte an unsere Richtlinien: Bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht. Bitte halten Sie sich bei Ihren Beiträgen an das Thema des Artikels. Lesen Sie hier unsere kompletten Nutzungsbedingungen.
Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach drei Tagen geschlossen.